Untertage im Ruhrgebiet 15
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
28. 3 ehemalige Ziegeleien im Deilbachtal
|
|
|
Die Stollen der 3 Ziegeleien wurden fuer die Rohstofffoerderung + als Lager genutzt?
|
18.3.2023
Velbert-Nierenhof, Hattingen, Essen-Kupferdreh
Dass ich jetzt weiss, dass sowohl der Stollen am Ziegeleiweg als auch der im Priehlbachtal Relikte von Ziegeleien sind, macht mir diese nicht minder interessant.
Ich frage mich jetzt nur, ob diese Stollen auch zur Rohstoffgewinnung oder nur zur Lagerung der Ziegel genutzt wurden.
Der Stollen im Priehlbachtal, in den ich durch ein groesseres Loch am Mundloch jetzt problemlos hineinkomme, ist jedenfalls vollgestellt mit verschiedenen Sorten von Ziegelsteinen.
Obwohl ich heute alleine im Stollen bin, habe ich keine Angst. Ich war ja schon mal drin.
|
|
Gegenueber der Metallfabrik am Ziegeleiweg ist ja noch ein offener Stollen?
|
|
Allerdings scheint das nur ein kleiner Raum zu sein.
|
|
Hier fuehrt der Deilbachradweg entlang.
|
|
Bei dem anderen Stollen am Ziegeleiweg ist etwas anders.
|
|
Der Zugang ist jetzt versperrt.
|
|
Ich kann nur noch von aussen hineinfotografieren.
|
|
Um den Fels herum ist ein weiterer Eingang, der mir aber zu eng ist.
|
|
Das ist wohl die andere Seite, die ich letztens vom Stollen aus sah.
|
|
erste Infos zu den 3 Ziegeleien
|
|
Stadtgrenze Velbert / Hattingen, Prinz-Wilhelm-Bahn (Kohlenbahn)
|
|
spannende Infos zu den 3 Ziegeleien
|
|
Jetzt hab ich die 1. faszinierende Ziegeleiruine in Kupferdreh erreicht.
|
|
Mich wuerde sehr interessieren, ob der Ringofen noch existiert.
|
|
Aber leider ist das Gelaende umzaeunt.
|
|
Ein Stueck weiter ist die Hundebruecke ueber den Deilbach.
|
|
Im Priehlbachtal sehe ich als erstes diese Paletten mit Ziegelsteinen.
|
|
Dahinter ist eines von 2 Stollenmundloechern.
|
|
Ich kann nur von aussen hineinfotografieren.
|
|
Das andere Stollenmundloch ist jetzt groesser.
|
|
Problemlos kann ich hineinklettern.
|
|
Heute gefaellt mir meine Ausleuchtung gut.
|
|
Erst jetzt sehe ich, wie vollgestellt mit Ziegeln der Stollen ist.
|
|
Trotzdem kann ich problemlos weit hineingehen.
|
|
Und es wird immer interessanter.
|
|
Besser ich bleib vorsichtig; ich bin alleine hier.
|
|
Ich drehe um.
|
|
Was das wohl fuer ein Metallrohr ist?
|
|
Jetzt habe ich es gleich wieder geschafft.
|
|
Hier sehe ich schon das Tageslicht.
|
|
Rechts um die Ecke ist der Ausgang.
|
|
Blick zurueck
|
|
das andere Mundloch mit den Ziegelsteinen davor
|
|
Das ist hier direkt an der Stadtgrenze Velbert/Essen.
|
|
Ein Stueck weiter finde ich Infos zur Kohlenzeche Adler.
|
|
Die Verwaltung scheint das einzig erhaltene Relikt zu sein.
|
|
Relief mit Bergleuten bei der Arbeit
|
|
27. Schulenbergtunnel + Zeche Teufelsburg in Hattingen / Sprockhoevel
|
|
|
Gut, dass der Schulenbergtunnel beleuchtet ist.
|
11.3.2023
Hattingen, Sprockhoevel
Es liegt ja sogar noch was Schnee in der Elfringhauser Schweiz.
Der Schulenbergtunnel ist aehnlich wie der Schwelmer Tunnel und der Scheetunnel, nur ist er mit knapp 200 Meter Laenge viel kuerzer.
Der Kohlenweg Hattingen-Wuppertal, der hier durchfuehrte, begleitet mich den ganzen Weg (ca. 4km) bis zum restaurierten Stollenmundloch der Zeche Teufelsburg II am Paasbach in Sprockhoevel,
vorbei an zahlreichen Bergbaurelikten, ueber die der Alte-Haase-Weg informiert.
|
|
Zu Fuss gehe ich von Hattingen nach Sprockhoevel.
|
|
Das ist nur ein Tunnel unter dem eh. Kohlenweg.
|
|
Die Trasse der Kohlenbahn mit dem Tunnelportal
|
|
Laengst fahren hier keine Zuege mehr.
|
|
Infos
|
|
Baujahr 1883
|
|
Das ist jetzt ein Rad- und Fussweg.
|
|
Der Tunnel ist nur 1/4 so lang wie Schee- und Schwelmer Tunnel.
|
|
So bin ich schnell durch.
|
|
Ein weiterer Eisenbahntunnel in meiner "Sammlung"
|
|
Rueckweg
|
|
Hier sind nur zugemauerte Nischen.
|
|
Viel ist bei dem Guckloch nicht zu sehen.
|
|
Ich bin in Bredenscheid.
|
|
Nachwievor begleitet mich die Kohlenbahn.
|
|
Auf dem Land
|
|
Hier ist ein Viadukt der Kohlenbahn.
|
|
Mundloch des Stollens Braut der Zeche Zufaelligglueck
|
|
Immerhin gibt es etwas Einblick.
|
|
Der Stollen fuehrt viel Wasser.
|
|
Elfringhauser Strasse
|
|
Auf Bergen und Baeumen liegt etwas Schnee.
|
|
Strassen haben hier Bergbaunamen.
|
|
Es gab eine Zeche Johannessegen.
|
|
Barbarastrasse
|
|
Heute ist mal schoenes Wetter.
|
|
Hier ist ja einiges an Schnee liegengeblieben.
|
|
Inzwischen begleitet mich der Sprockhoeveler Bergbauwanderweg.
|
|
Station 7 auf dem Alte-Haase-Weg
|
|
Hier ist schon die naechste Station.
|
|
eine Kleinzeche
|
|
Das Hotel, wo das Mundloch sein soll.
|
|
Und nachwievor ist hier die Kohlenbahn.
|
|
Hinter dem Hochwasser fuehrenden Paasbach ist das Mundloch.
|
|
Es ist perfekt restauriert.
|
|
Infos
|
|
Lageplan
|
|
Aber der Stollen ist laengst verbrochen.
|
|
Auf dem Rueckweg kann ich ein Stueck Bus fahren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|