Fotos
 
 
 
 
  Fotos
  Berichte
 
 
 
 
 
Museen im Ruhrgebiet 11







16. LWL-Museum Schloss Cappenberg in Selm

Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein, 1757-1831

 

1.7.2023 Luenen, Selm-Cappenberg

Ein spannendes Museum ist auch das den preussischen Reformpolitiker Freiherr vom Stein behandelnde LWL-Museum Schloss Cappenberg in Selm. Noch waehrend des Besuchs der Ausstellung aendert sich meine erste Abneigung gegen die uebermalten Fotos der Sonderausstellung. Es gibt auch ein paar abstraktere Werke des einzigen hier ausstellenden Kuenstlers Markus Fraeger und besonders seine Pieta gefaellt mir gut. Sie bezieht sich wohl auf das Gemaelde in der Dauerausstellung zum Tod des Kaisers Friedrich Barbarossas. Dieses und weitere Gemaelde z.B. ueber Schlachten in der Napoleonzeit sind hier sehr eindrucksvoll.

 

Zuerst verlaufe ich mich in Luenen, hier die Lippe
Dabei ist der Weg ziemlich einfach.
Die Cappenberger Str. beginnt im Zentrum von Luenen.
Der Weg ist etwa 3,5 km lang.
Die Stadtgrenze
Selm ist eine der kleinsten Ruhrgebietsstaedte.
Das ehemalige Kloster war Alterssitz des Freiherrn.
Den Wasserturm koennte ich kostenpflichtig begehen.
Infos zum Wasserturm
Ich gucke mich auf dem Klostergelaende um.
massive Ruhrsandsteingebaeude im Schatten einer riesigen Platane
Ruehrend, wie dieser Ast abgestuetzt wird.
3- und 2dimensionale Abbildungen des Freiherrn in der Dauerausstellung
kostbares Moebel, der Freiherr
Auch das scheint Freiherr vom und zum Stein zu sein.
Z.Teil grossformatige Schlachtengemaelde sind hier ausgestellt.
Was fuer ein Gemetzel !
Julius Schnorr von Carolsfeld, Tod Kaiser Barbarossas
Detail mit dem getoeteten Friedrich Barbarossa
Die Deckenlampen gehen automatisch an, wo ich den Raum betrete.
noch ein Gemaelde des Freiherrn
Minden und die Porta Westfalica
Burning of Moscow, Sept. 1813
eine zeitgenoessische Karikatur ueber Napoleon
Zoom
Battle of Waterloo
Detail eines Frauenportraits
Engelsdarstellung
Im Treppenhaus zur Sonderausstellung
zuerst gefallen mir die Fotogemaelde nicht
Das ist Fotorealismus.
Warum dann nicht gleich Fotos?
abstraktere Bilder des Kuenstlers Markus Fraeger gefallen mir besser.
Diese Fotos sind die Grundlage seiner Malerei.
Bild die Pieta von Markus Fraeger
Das bezieht sich auf das Gemaelde des toten Friedrich Barbarossa
Normal traegt bei einer Pieta Maria den gekreuzigten Jesus (lt. Wikipedia).
Blick vom Schloss auf die muensterlaendische Landschaft
Hier haette ich auch gerne meinen Alterswohnsitz.
Schloss Cappenburg war Teil der Kulturhauptstadtsaktion Aufruhr.
Infos zum Schloss
Gaeste einer hier stattfindenden Hochzeit
Ich gehe wieder nach Luenen zurueck.
Viele hundert m komme ich vorbei am umzaeunten Wildpark.
wieder in Luenen auf der Cappenberger Str.
Hier gibt es eine vom-Stein-Apotheke.
unvermutet sehe ich dieses Bergbaudenkmal.
Es bezieht sich auf die Seilscheibe eines Zechenfoerdergeruestes.
Das war heute ein eindrucksvoller Museumsbesuch.