Fotos
 
 
 
 
  Fotos
  Berichte
 
 
 
 
 
Fahrten mit dem 49-Euro-Ticket







9a. Vianden (LU), Stolzemburg (LU)

altertuemlicher Briefkasten in Vianden

 

11.8.2023 Vianden (LU), Stolzembourg (LU)

In Vianden erinnere ich mich, dass ich vor Jahrzehnten mit einer Schulklasse schon mal hier war. Wir besichtigten das Stauwerk an der Our. Ein paar km weiter wurde in Stolzembourg Kupfer in einer Stollenzeche abgebaut. Erst nachher entdecke ich, dass Koffergrouf wohl Kupfergrube auf letzebuergisch heisst; ich haette das Museum doch finden koennen. Aber ich finde hier einen Bergbauwanderweg und ein Stollenmundloch der Kupfergrube.

 

Vianden
Das liegt an der Our.
Das Wasserkraftwerk besuchten wir mit einer Schulklasse.
Huegelige Landschaft wie in der Eifel
Ich wandere nach Stolzembourg
op der Loch
Wo bin ich?
Was ist das fuer ein Besucherstollen?
Das Kraftwerk informiert.
ueber Wasserkraft,
erneuerbare Energien
Und es gibt hier eine Barbarastatue.
etwas vom Kraftwerk
schoene Landschaft
Ich habe Stolzembourg erreicht.
Das ist ein sehr kleines Dorf.
Die Minenstrasse finde ich ja.
Hier ist ein Bergbauwanderweg.
Und es gibt ein Stollenmundloch.
Infos dazu
Schade, Gummistiefel habe ich nicht mit.
Die Kupfergrube finde ich nicht.
Koffergrouf heisst das wohl.
Mit dem Bus fahre ich nach Vianden.
Das Stadhous von Vianden
die Jugendherberge
33 € fuer ein Bett im mehrbettzimmer
Unterhalb von dem Chateau
Ich will irgendwo was trinken.
Hier finde ich es interessant.
Irgendwas hatte Victor Hugo mit Vianden zu tun.
Es gibt ein Karikaturenmuseum.

9b. eh. Stahlhuette Belval in Esch (LU)

moderne + alte Gebaeude harmonisieren in Belval.

 

11.8.2023 Esch-sur-Alzette (LU)

Zuerst bin ich viel zu frueh da. Aber ich kann ja etwas mit dem regelmaessig fahrenden Bus fahren. Und um 10 Uhr komme ich wieder, wo die Moellerei auf ist und ich nun endlich den einen Hochofen begehen kann. Heute macht das schoene (Urlaubs-)wetter mal Pause. Aber fuer so eine Hochofenkletteraktion ist das egal Die Anlage muss hier gewaltig gewesen sein und ist trotz vieler Abrisse nachwievor eindrucksvoll - aehnlich wie Phoenix West in Dortmund oder die Meidericher Huette.

 

Der Zugang zum Hochofen ist noch nicht auf.
Ich bin viel zu frueh da.
So muss ich mich draussen rumdruecken.
2 Stunden spaeter komme ich rein in die Moellerei.
Von hier aus kann ich einen Hochofen besteigen.
Das muss ein heftiges Arbeiten gewesen sein.
Etage fuer Etage kletter ich hoeher.
Hoeher geht es nicht.
Das sieht schon ganz gut aus.
Wo die Neubauten sind, waren auch Huettengebaeude.
Blick zum anderen Hochofen
Hier arbeiten ja welche.
Auch hier arbeitet jemand.
Nur das Gelbe ist noch erhalten.
Den dritten Hochofen gibt es nicht mehr.
Denkmalschutz kostet eben Geld.
Die Reste sind schon gigantisch genug.
im Maschinenraum