Fotos
 
 
 
 
  Fotos
  Berichte
 
 
 
 
 
Untertage im Ruhrgebiet 7








12. Das Anschauungsbergwerk im Bergbaumuseum Bochum

Streckenvortrieb im Floez im Anschauungsbergwerk

 

28.11.2021 Ratingen, Bochum

Das Anschauungsbergwerk ist nur 17 Meter unter Tage. Aber es ist gut der Realitaet in einer Zeche nachempfunden. Das sagen auch ehemalige Bergleute. Die Seilfahrt in den Blindschacht ist zwar gut simuliert mit den Filmen ringsum, als ob wir rasend schnell zur Sohle in 1200 Meter Tiefe fahren, aber natuerlich nicht glaubwuerdig, auch wenn das Wackeln des Aufzugs und die Geraeusche echt wirken. Von den oberen Sohlen gruessen uns Bergleute aus den Filmen. Der Rundgang unter Tage mit all der eindrucksvollen Technik ist dann spannend. Das muss man mal gesehen haben, sagt auch Cousin Peter.

 

Wegen Regen waren wir nicht am Freitag auf dem Hochofen in Hattingen.
Stattdessen gehen wir tags drauf zum Bergbaumuseum.
Durch enge Gaenge mit viel Technik gehen wir zum Blindschacht.
Hier faehrt uns ein simulierter Aufzug in 1200 Meter Tiefe.
Das ist schon gut gemacht.
Auch hier auf der Abbausohle sind die Gaenge eng und voll mit Technik.
Hier ist ein Pferdestall.
In abgehenden Gaengen sind interessante Geraete.
Hier ist etwas abgesperrt.
Achtung! Haspelfoerderung!
maechtige Haken und Ketten
keine Ahnung, was das ist. Sieht aber interessant aus.
letzter Bergewagen
Natuerlich ist das Deko
Aber sehr imponierende Deko
Peter will mit dem Handy ein Foto machen.
Blitz
Blick in einen abgehenden Stollen
Am Ende des Rundgangs empfaengt uns die hl. Barbara.
Hier teilt sich die Strecke.
Mit dem Aufzug fahren wir noch auf das Foerdergeruest.
Bis unter die Seilscheiben
Wir koennen z,B. bis Halde Hoheward (mit nachretuschiertem Observatorium) gucken.
In der Dauerausstellung ist dieses Bergwerksmodell mit interessantem Innenleben.
Lochstein der Zeche Wodan in Hattingen-Bredenscheid
Modell von Schacht Franz Haniel in Bottrop
imposante Foerderzahlen der deutschen Steinkohlereviere
Als wir rauskommen, ist ploetzlich schoenes Wetter.

11. Der Clemensstollen in Velbert-Neviges + Stollenmundloecher im Deilbachtal

1 Tag, nachdem ich das Loch entdeckte, war Holger im Clemensstollen.

 

25.9.2021 Velbert-Neviges + -Nierenhof, Essen-Kupferdreh

Den Clemensstollen finden wir sofort wieder. Und diesmal kann ich ein Stueck in den Stollen hineingucken. Das neue Loch im Beton ist aber nicht gross genug, dass ich es wage, hineinzuklettern. Mit einem Bus fahren wir dann nach Velbert-Nierenhof. Immerhin finde ich an dem (Luftschutz-?)stollen am Ziegeleiweg heraus, dass ich nicht in dem Boden einsacken wuerde, aber jetzt habe ich keine Lust mehr, da hinein zu gehen. Weitere Stollenmundloecher im Essener Teil vom Deilbachtal sind verschlossen, unzugaenglich, kaum noch identifizierbar.

 

Dichter Wald in Velbert-Neviges
Das auf dem Friedhof sieht aus wie ein Stollen.
Am gewoehnungsbeduerftigen Mariendom kommen wir aus.
Die Altstadt von Neviges ist beschaulich.
Das ist ein Wallfahrtsort, sagt Peter.
Mein Ziel ist aber der Clemensstollen.
Das Mundloch ist haesslich zubetoniert.
Jemand hat ein Loch in den Beton gehauen.
So kann ich etwas hineingucken.
Ich muss die Lampen halten + blind fotografieren.
Der Clemensstollen ist von einer uralten Bleigrube.
Clemensstollen & Hohmannsburg
Mich juckt es ja, hineinzuklettern.
Aber ich fuerchte, ich bleib stecken.
Ein bisschen groesser koennte das Loch ja sein.
Jedenfalls spannend, ueberhaupt hineingucken zu koennen.
Viel weiter wird es eh nicht gehen.
Der Stollen soll mehrfach eingestuerzt sein.
Auch metallene Relikte gibt es.
Gegenueber ist Schloss Hardenberg.
Mit dem Bus fahren wir nach Nierenhof.
Zu Fuss gehen wir durchs Deilbachtal bis Kupferdreh.
Mit dem Stock pruefe ich, ob der Boden stabil ist.
So werde ich beim naechsten Mal hier mal hineingehen.
Es sieht so aus, als ob der Gang rechts zugemauert ist.
Diesmal ist weniger Wasser als beim letzten Mal.
die abenteuerlich ueberwucherte Ziegelei am Vossnacker Weg
Die Infotafel zur Hundebruecke wurde wieder lesbar gemacht.
An der Nierenhofer Strasse ist ein hoffnungslos verschlossenes Mundloch.
Vor dem Ortseingang von Kuperdreh ist ein Rest eines weiteren Mundlochs.
Kupferfarbene Haeuser auf der Kupferdreher Str. in Kupferdreh
Holger sagt, es hat keinen Spass gemacht, durch das enge Loch zu klettern.