|
|
Diese Halde ist sehr alt und zwischen Schachtanlage 1/2/8/12 + der Kokerei.
|
3.6.2021
Essen-Katernberg, Gelsenkirchen-Feldmark
Natuerlich fiel auch bei der "groessten + schoensten Zeche der Welt", dem Zollverein in Essen jede Menge Bergematerial an.
Und tatsaechlich gibt es sogar noch 3 Halden. Die 1te Halde ist etwa zwischen der Zeche beim beruehmten Doppelbock + der Kokerei.
Die 2te Halde ist zwischen den Strassen Bullmannaue + Haldenstrasse und fuer die 3te Halde muss ich um die ganze Trabrennbahn in Gelsenkirchen herumgehen, um einen Weg hinauf zu finden.
Diese Halde ist sehr gross und durchgehend bewaldet, allerdings ohne richtigen Haldengipfel und Landmarke.
|
|
Station Kapitelwiese steige ich aus dem Bus...
|
|
..und gehe durch die Fritz-Schupp-Allee.
|
|
Das koennte schon die Halde sein.
|
|
Und hier fuehrt auch ein Weg hoch.
|
|
Ein Stueck gibt es sogar eine Treppe.
|
|
Aber das letzte steile Stueck muss ich klettern.
|
|
Offenbar ist das sogar ein kleines Haldengebirge mit mehreren Gipfeln.
|
|
Fast direkt hinter der Halde sind Zechengebaeude.
|
|
Am Fuss der Halde sind maechtige Relikte der Zeche.
|
|
Bei diesem Motiv verzweifel ich immer an den stuerzenden Linien.
|
|
Die 2te Halde soll ein Spitzkegel der 1ten Generation + deswegen gesperrt sein.
|
|
Es gaebe schon Wege hoch, aber wofuer soll ich das machen?.
|
|
So gehe ich weiter nach Katernberg hinein.
|
|
Am Katernberger Markt ist der Bergmannsdom.
|
|
Infos zum Marktplatz Katernberg
|
|
Die Katzen gefallen mir besser als das Kaiser-Wilhelm-Denkmal.
|
|
Die eh. Markenkontrolle von Schachtgelaende Zollverein 4/5/11
|
|
Infos dazu
|
|
eine beschauliche Zechensiedlung
|
|
Natuerlich gucke ich mir die Lore an.
|
|
Da ist ja der Doppelbock von Schacht 12 drauf.
|
|
Ein Stueck weiter bin ich in Gelsenkirchen-Feldmark.
|
|
Hier ist die Trabrennbahn.
|
|
Ueber der offenbar zu Coronazeiten verwaisten Bahn erhebt sich Halde Zollverein.
|
|
Ganz alleine bin ich doch nicht hier.
|
|
Ich suche einen Zugang zur Halde.
|
|
Die Werbebanderolen sind mir auch zu hoch zum Drueberklettern.
|
|
Endlich habe ich einen Weg gefunden.
|
|
Blick zurueck zur Trabrennbahn
|
|
Schoen, wie alles derzeit gruent + blueht.
|
|
Die Halde ist durchgehend bewaldet.
|
|
Ein dichtes Wegenetz ist auf der Halde angelegt.
|
|
bluehende Wildrosen
|
|
Keine Ahnung, was das fuer Blumen sind.
|
|
Das sind scheinbar auch Wildrosen.
|
|
Es gibt sogar Panoramablick, hier zum Zollverein Schacht 10
|
|
Zollverein 12, 8, 2 + der Bergmannsdom
|
|
eine weisse Wildrose
|
|
Die Karte: Geobasisdaten des Landes NRW © 2021
|
|
Die Karte: Geobasisdaten des Landes NRW © 2021
|
|
Die Karte: Geobasisdaten des Landes NRW © 2021
|
|
5. Halde Brockenscheidt in Waltrop
|
|
|
|
Der Spurwerkturm aehnelt dem Tetraeder in Bottrop.
|
29.5.2021
Dortmund, Luenen-Brambauer, Waltrop
Wie bei anderen Halden windet sich ein Weg haldenaufwaerts. Es gibt keine Abkuerzung; der dichte Wald, von dem Halde Brockenscheidt bewachsen ist, ist umzaeunt.
So dauert der allerdings schoene Weg und es bleibt mir keine Zeit mehr fuer die Zeche Waltrop am Fuss der Halde. Vom Haldengipfel sehe ich zahlreiche Relikte davon.
Ein weiterer Panoramablick z.B. zum Colania- Ei ist diesmal versperrt, da die Treppe zum Spurwerkturm heute unzugaenglich ist.
Und nun muss ich eilen, um den nur 1mal stuendlich fahrenden Bus nach Luenen-Brambauer zu bekommen.
|
|
Am Dortmund Hbf warte ich auf die U-Bahn nach Brambauer.
|
|
Bergbaudenkmal in Luenen-Brambauer.
|
|
Die Seilscheibe ist von der Luenener Zeche Minister Achenbach.
|
|
Drahtfasern des laengst abmontierten Seils haengen noch an der Seilscheibe.
|
|
Da steht schon der Bus nach Waltrop.
|
|
An der Station Sydowstr. steige ich aus.
|
|
Zeche Waltrop (und die Halde) ist leicht zu finden.
|
|
Der schnurgerade Weg koennte die Zechenbahntrasse sein.
|
|
Auch die Halde Brockenscheidt ist dicht bewaldet.
|
|
Der kostbare Wald ist umzaeunt.
|
|
Wie bei Halde Haniel fuehrt offenbar ein Kreuzweg bergauf.
|
|
Der viele Regen hat die Natur zum Gruenen und Bluehen gebracht.
|
|
eine weitere Kreuzwegstation
|
|
Kurz vorm Haldengipfel gibt es nur noch Birken.
|
|
Hier ist bereits der Gipfel mit der Landmarke.
|
|
kraeftige Farbe von bluehendem Ginster
|
|
Das ist der sogenannte Spurwerkturm.
|
|
Teile vom Schachtausbau sind hier neu verwertet.
|
|
Von Zeche Waltrop sind zahlreiche Zechengebaeude erhalten geblieben.
|
|
Auf die Landmarke kann ich diesmal nicht klettern.
|
|
Beim letzten Besuch hier konnte ich bis zum Colani-Ei in Luenen gucken.
|
|
Am 26.10.2013 sah ich vom Spurwerkturm das Colani-Ei in Luenen.
|
|
Nun gehe ich wieder haldenabwaerts.
|
|
Infos zur Halde Brockenscheidt
|
|
Das sind chice Jugendstilgebaeude.
|
|
Blick zurueck haldenaufwaerts
|
|
eine weitere Kreuzwegstation
|
|
Auch hier steht eine Seilscheibe + eine Protegohaube.
|
|
Zoom
|
|
wieder an der Brambauerstr. in Waltrop
|
|
Das ist auch ein chices Bergbaudenkmal
|
|
in der eh. Zechensiedlung
|
|
Die Karte: Geobasisdaten des Landes NRW © 2021
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|