Fotos
 
 
 
 
  Fotos
  Berichte
 
 
 
 
 
Nachts im Ruhrgebiet 6






10. Auf dem Hochofen der Meidericher Huette

Blick vom einen auf den anderen Hochofen der Meidericher Huette.

 

18.12.2021 Duesseldorf-Lohausen, Duisburg-Meiderich

Noch nichts ist beleuchtet bei der Meidericher Huette. So gehe ich bei den riesigen, auch nachts beleuchteten Ventilatoren von diesem Kuehlsystem vorbei, wo ich beim letzten Mal hier ganz fasziniert von war. Erst nach dem Sonnenuntergang beginnt dann die Lightshow und so gehe ich direkt auf den Hochofen. Das gefaellt mir hier naemlich besser als bei Phoenix West in Dortmund oder in Hattingen, wo man nur im Rahmen einer Fuehrung auf den Hochofen kann. Die oberste Plattform des einen von 2 Hochoefen, der fuer Besucher wie mich begehbar ist, ist etwa 70 Meter hoch und es gibt so einen fantastischen Panoramablick z.B. auf die gesamte aktive ThyssenKrupp-Huette mit ihren Hochoefen und weiteren Huettengebaeuden.

 

Beim Umsteigen am Flughafenbahnhof Duesseldorf
Das hier wirkt farbig auch ohne Lichteffekte.
Das auch
Hier ist das Kuehlsystem, wo ich beim letzten Besuch fasziniert von war.
Die maechtigen Ventilatoren werden nachts beleuchtet.
Es faengt schon an.
Und auch beim Hochofen faengt es schon an.
Eine Symphonie von Led-Lichtern wird jetzt angeschaltet..
Und die Stahlhuette wird durch Lichteffekte verzaubert.
Die Treppen nach oben sind komplett gut gesichert.
So gehe ich Stufe fuer Stufe hoeher.
Hier sehe ich schon die Spitze, wo die Hunte hoch fuhren.
Hier ist eine von mehreren Plattformen.
Jetzt bin ich bereits 57,59 Meter hoch.
Auch unten faengt die Beleuchtung an.
Eins der maechtigen Gasrohre wird wie ein Kunstwerk bemalt.
Das sind also keine Kuehltuerme, sondern Winderhitzer (s. Skizze)
Die Skizze erlaeutert die Funktionsweise der Winderhitzer beim Hochofenbetrieb.
fantastischer Blick ueber Duisburg mit der gesamten ThyssenKrupp-Huette
Nach 237 Stufen habe ich die oberste Plattform erreicht.
Autobahn, Industrielandschaft am Hafen
Ein Feuerschein faerbt den Himmel ueber ThyssenKrupp.
Seilscheiben fuer die Hunte mit Erz, Kohle + Kalk
Immer mehr bunte Lichter gehen an.
Wegen der Regenwolken faellt die blaue Stunde heute aus.
Nun gehe ich wieder nach unten.
Ein ganzes Arsenal von Lichtern nur fuer den schmalen roten Turm
Der schmale rote Turm vor dem anderen Hochofen
Speziell beleuchtet werden die gewaltigen Gasrohre.
Auch in gruen und blau
aber meistens in rot
Hier hab ich mein Lieblingsmotiv erreicht.
Blick zum anderen nun auch beleuchteten Hochofen
Auch die Kompaktkamera macht hier ein ordentliches Bild.
So eine Fackelfuehrung finde ich unnoetig.
Beim Besucherzentrum/der Kneipe ist noch nichts los.
Dabei sind schon eine Menge Besucher wie ich hier.

9. Aquarius Wassermuseum in Muelheim-Styrum

Das andere markante Wahrzeichen von Muelheim ist das Aquarius Wassermuseum.

 

11.12.2021 Muelheim a.d. Ruhr, Muelheim-Styrum

Der etwas oede Weg an der Friedrich-Wilhelms-Huette entlang zieht sich, aber dann sehe ich schon den markanten Wasserturm. Das Museum ist sogar noch offen, aber ich begnuege mich damit, aussen herum zu gehen und komme dabei auch zum Schloss Styrum nebenan. Dann finde ich leicht wieder die blaue Bruecke ueber die Ruhr. Etwa in Hoehe der Camera Obscura fuehrt ein cooler Rad- (und natuerlich auch Fuss)-weg erneut ueber die Ruhr hinweg am Rathausplatz vorbei bis zum Hauptbahnhof. Das unbekannte Muelheim an der Ruhr gefaellt mir immer besser.

 

Ueberall im Ruhrgebiet wird derzeit mit dem Aquarius Wasserturm geworben.
Gegenueber der Huette auf der Friedrich-Ebert-Str. ist dieses Wandgemaelde.
Das ist die riesige Friedrich-Wilhelms-Huette.
Ich sehe keine Hochoefen, aber die Huette scheint aktiv zu sein.
Auf der Moritzstr. in Styrum sehe ich den ersten Hinweis auf Aquarius.
Zoom
Und hier ist bereits ueber Zaeunen der Wasserturm zu sehen.
Er ist nachts beleuchtet.
Der Wolkenhimmel ist dicht, aber es regnet nicht.
Nur ein bisschen blaue Stunde habe ich heute.
Infos zum Aquarius Wassermuseum
Hier tritt Wasserdampf aus.
Direkt nebenan ist der Park von Schloss Styrum.
Von hier ist der Wasserturm am Besten zu sehen.
Das ist kaum ein Schloss, eher eine Villa.
doch ein bisschen blaue Stunde
Vielleicht 1km entfernt ist die blaue Bruecke ueber die Ruhr.
Von hier gehe ich nach Broich/Speldorf.
Der Wasserturm ist jetzt weit hinter mir.
Ein super Rad- (und Fuss-)Weg fuehrt wieder ins Zentrum.
Hier sehe ich wieder, wie schoen Muelheim a.d. Ruhr ist.
Der Aufzug ist passend beleuchtet.
Das Rathaus von Muelheim an der Ruhr
Dicht an den Haeusern vorbei fuehrt der klasse Radweg.
Auch hier wird mit dem Aquarius Wasserturm geworben.
An der Busstation gucke ich, wo ich entlang gegangen bin.
Der hintere Bus links faehrt mich gleich nach Ratingen.