|
|
Blick von der Halde auf Zeche Hugo + Zechensiedlung Schuengelberg
|
27.6.2020
Gelsenkirchen-Horst, Gelsenkirchen-Buer
Ob das vor einem erodierten, ausgetretenen Trampelpfad aufgestellte Schild der RAG „Betreten auf eigene Gefahr“ den Trampelpfad meint oder die Halde Rungenberg allgemein, bekomme ich nicht heraus.
Letzteres kann aber auch sein, weil die Halde Rungenberg eine von mehreren brennenden Halden im Ruhrgebiet ist. Allerdings sehe ich nirgendwo auf der Halde ein abgesperrtes Areal geschweige denn einen Brand und riechen tut man auch nichts.
Und fragen kann man nach so einem Tabuthema auch niemanden. Die Halde ist sehr geschmackvoll wie ein Park bepflanzt und man hat von den beiden Haldengipfeln eine atemberaubende Panoramasicht.
Ich muss mal nachts hierhinkommen, wenn die Landmarken sich gegenseitig anleuchten und die Lichtscheine sich zu einer imaginaeren Pyramide treffen.
|
|
Bereits in Gelsenkirchen-Horst ist Halde Rungenberg ausgeschildert.
|
|
Auf der Halde sind viele Tampelpfade kaum unterscheidbar von offiziellen Wegen.
|
|
Ganz unten ist Wald, dann folgt Heidelandschaft.
|
|
Hier ist schon einer der Haldengipfel.
|
|
Die Halde Oberscholven sieht man von vielen Orten im Ruhrgebiet.
|
|
Von Zeche Hugo ist das Geruest von Schacht 2 erhalten geblieben.
|
|
Ein Stueck gehe ich mal auf der Treppe haldenaufwaerts.
|
|
Jetzt kann ich mir einen Gipfel auswaehlen.
|
|
Das angekuendigte Gewitter bleibt aus.
|
|
Von nahem sehen die Landmarken banal aus.
|
|
Ueberblick ueber Zeche Hugo + Siedlung Schuengelberg.
|
|
Blick zum anderen Haldengipfel + zur Schalke-Arena
|
|
Viele Pflanzen bluehen derzeit wie diese Distel.
|
|
Disteln vor den Haldengipfeln
|
|
Ganz oben waechst kaum noch was.
|
|
eine einsame Pflanze
|
|
Die Landschaft ist angelegt wie ein Park.
|
|
Protegohauben von Zeche Hugo Schacht 1/4
|
|
Jetzt kommt auch mal etwas blauer Himmel raus.
|
|
bluehende Pflanzen vor dem Haldengipfel
|
|
An der Horster Str. finde ich ein Bergbaudenkmal.
|
|
Noch eine 2te Lore
|
|
Auch an das Grubenpferd Alex wird gedacht.
|
|
Die Karte: Geobasisdaten des Landes NRW © 2020
|
|
stilisiertes Foerdergeruest an der U-Bahnstation in Horst
|
|
4. Halde Pattberg in Moers-Repelen
|
|
|
|
Nur der Haldengipfel mit dem Kreuz als Landmarke ist frei von Baeumen.
|
20.6.2020
Moers-Repelen, Kamp-Lintfort
Inzwischen gucke ich gar nicht mehr nach Trampelpfaden, die den gerade unten an der Halde schon streckenweise sehr langgezogenen Weg haldenaufwaerts abkuerzen koennen.
Denn es gehoert sich nicht, solche Wege zu gehen, weil man so das Erdreich lockert und Erosion beguenstigen kann. Auf der Halde Pattberg ist das eh kaum moeglich, weil am Wegrand (fast) konsequent Dornenbuesche gepflanzt sind. Gut so.
Hier gibt es keine Baumgrenze wie auf anderen Halden - die Halde ist durchgaengig dicht bewaldet. Baeume stehen hier bis unterhalb des Haldengipfels und werden den auch bald ueberragen. Noch hat man aber eine gute Panoramasicht.
Ich sehe das Haus auf der Halde Norddeutschland, das Geleucht auf der Halde Rheinpreussen und den roten Schachtturm vom Bergwerk West in Kamp-Lintfort.
|
|
Wasserturm der Zeche Pattberg. Aber hier geht es nicht dahin.
|
|
Auch hier ist kein Weg zu Zeche + Halde.
|
|
Erst wollte ich mir eh das Bergbaudenkmal angucken.
|
|
Unmissverstaendlich war 1993 Schicht im Schacht.
|
|
Jetzt habe ich den Weg gefunden.
|
|
Relikte der Zeche
|
|
Das sieht klasse aus.
|
|
Hier muss ich ein Stueck an Autobahn + Bahnstrecke vorbei.
|
|
Rechts von mir ist die eh. Zeche.
|
|
Und jetzt bin ich am Fuss der Halde.
|
|
Natuerlich duerfen keine Autos und Motorraeder auf die Halde.
|
|
Halde Pattberg ist fast durchgaengig so dicht bewaldet.
|
|
Und an den Wegraendern sind Dornbuesche gepflanzt..
|
|
Hier sieht man, wie schwarz der Waldboden ist.
|
|
So ein angelegter Weg ist ja legitim.
|
|
Deutlich sieht man Erosion am Trampelpfad + den Sinn der Dornbuesche.
|
|
Auch hier sind so skurrile Pflanzen wie auf der Schurenbachhalde.
|
|
Knapp ueberragt die Landmarke die Baeume.
|
|
Auf dem Haldengipfel
|
|
Bald wird die Panoramasicht verschwunden sein.
|
|
Es sieht aus, als ob die Kiefer links die Landmarke weit ueberragt.
|
|
Bald wird die Distel bluehen.
|
|
Wieder unten an der Zeche
|
|
Nochmal ganz nahe am Wasserturm der Zeche
|
|
Die Halde Pattberg grenzt an Kamp-Lintfort.
|
|
Hier ginge es nach Kamp-Lintfort.
|
|
schoene alte Siedlung Repelen
|
|
Infos zur Siedlung
|
|
ein praechtiges Giebelhaus mit Arkadengang
|
|
Ortsschild Repelen und Halde Pattberg.
|
|
Die Karte: Geobasisdaten des Landes NRW © 2020
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|