|
|
Nur das Jakobskreuzkraut blueht auch am Haldengipfel der Huerfeldhalde.
|
25.7.2020
Dorsten, Marl, Essen
Gestern habe ich im eigenen Garten giftiges Jakobskreuzkraut identifiziert und rausgerissen.
Am Fuss der Halde Huerfeld in Dorsten wachsen Legionen dieses Krautes, was so huebsch gelb blueht. Im Gegensatz zum Garten, wo auch die Nachbarskinder spielen, stoert die Pflanze hier aber gar nicht und passt im Gegenteil zu all den anderen bluehenden Sommerblumen, von denen ja vielleicht auch noch die ein oder andere giftig ist.
Auf dem Haldengipfel ist das Jakobskreuzkraut sogar die einzige Pflanze, die blueht. Der Haldenaufstieg ist hier eigentlich gar nicht erlaubt. Nach einem laengerem Fussweg in beschaulicher Landschaft mit jeweils schilfbestandenem Wasserlauf rechts und links am Fuss der Halde entlang finde ich dann aber doch einen stark ausgetretenen Trampelpfad haldenaufwaerts.
Oben ist aber nur schwarzes Gestein, was offenbar erst vor kurzem aufgeschuettet wurde, denn ich sehe LKW-Reifenspuren. Der Panoramablick ist von oben gar nicht besser.
|
|
Diese Jakobskreuzkrautpflanzen hatte ich gestern im eigenen Garten entsorgt.
|
|
Diese Lore sehe ich an der Marler Strasse in Dorsten.
|
|
Ein Stueck muss ich leider ohne richtigen Fussweg gehen.
|
|
Hier sehe ich schon die Huerfeldhalde.
|
|
Eindeutig ist das Halde. Hier ist sonst flaches Land.
|
|
Am Fuss der Halde waechst viel das giftige Jakobskreuzkraut.
|
|
Ganz viele dieser Verbotsschilder sind hier aufgestellt.
|
|
Gegenueber der Halde ist dieser kleine Teich.
|
|
Die Infos sind nicht mehr lesbar.
|
|
Beschaulich fuehrt der Weg um die Halde herum.
|
|
Halde Oberscholven in Gelsenkirchen sieht zum Greifen nah aus.
|
|
Ein breit ausgetretener Trampelpfad fuehrt durch den Schilfguertel.
|
|
Ganz hinauf auf die Halde fuehrt dieser Weg.
|
|
Oben ist die Sicht aber kaum besser.
|
|
Die Halde sieht aus, als ob sie noch nicht fertig ist.
|
|
Mehrere Lagen Gestein wirken frisch aufgeschuettet.
|
|
Das Jakobskreuzkraut ist die einzige hier oben noch bluehende Pflanze.
|
|
Das scheinen doch frische LKW-Reifenspuren zu sein.
|
|
Das scheint Huflattich zu sein.
|
|
Der Blick haldenabwaerts ist schon schoen.
|
|
wilde Rose + Halde Oberscholven
|
|
wieder unten mit Legionen von bluehendem Jakobskreuzkraut
|
|
Jetzt verstehe ich, dass man das Verbot respektieren sollte.
|
|
Unten ist es ja auch schoen - eigentlich sogar schoener.
|
|
Schilf + Rankenpflanze mit Bluete
|
|
noch mehr Blueten
|
|
Aus dem Bus in Marl fotografiert: Bild mit Bergbaubezug auf Stromhaeuschen
|
|
am Marler Stern in Marl-Mitte
|
|
Detail vom Kunstwerk steile Lagerung, Essen, Freiheit
|
|
Die Karte: Geobasisdaten des Landes NRW © 2020
|
|
8. Bergehalde Schwerin in Castrop-Rauxel
|
|
|
|
Blick vom Haldenaufstieg auf die Landmarke der Halde
|
18.7.2020
Castrop-Rauxel, Dortmund-Bodelschwingh
Sowohl den Hammerkopfturm der Zeche Erin als auch die Halde Schwerin finde ich leicht wieder.
Bei dieser Halde gibt es nicht die sonst bei Bergehalden ueblichen langgezogenen Serpentinenwege haldenaufwaerts. Eine Treppe fuehrt vom Parkplatz an der Bodelschwingher Strasse direkt bergauf und ich sehe bereits auf halbem Weg die Landmarke auf dem Haldengipfel d.h. die in einem Kreis angeordneten Stangen der Sonnenuhr.
Von oben gibt es einen guten Panoramablick. Mehrere Kraftwerke sind zu sehen und ich erkenne konkret aber nur den Hammerkopfturm der Zeche Erin, den ich auf dem Weg hierhin besichtigt hatte.
Unterhalb des Haldengipfels bluehen zahlreiche Sommerblumen in ueppiger Pracht.
Da es noch frueh am Tag ist, gehe ich nicht zurueck zur Bushaltestelle in Castrop-Rauxel, sondern zu Fuss in die Bodelschwingher Strasse am Schloss Bodelschwingh in Dortmund-Bodelschwingh und der Zeche Westhausen vorbei zum U-Bahnhof Westerfilde.
|
|
Mit dem Bus 480 fahre ich bis Goldschmieding.
|
|
Hier wohnte auch mal der Besitzer der Zeche Erin.
|
|
Die hier schmale Heinrichstr. fuehrt durch einen Wald bergauf.
|
|
Hier sehe ich schon den Hammerkopfturm.
|
|
Der Turm + das Geruest von Schacht 7 in der Stadt sind die letzten Zechenrelikte.
|
|
Hammerkopfturm + keltischer Baumkreis
|
|
Infos
|
|
Jahreszahl 1909 + das Bergbaulogo
|
|
Und hier bin ich schon beim Haldenaufstieg.
|
|
Die Infos zum Lesen
|
|
Ohne Serpentinen - dieser eine Weg von 4 oder 5 fuehrt direkt zum Gipfel.
|
|
dichter Wald aus noch nicht sehr dicken Baeumen
|
|
Hier sehe ich schon die Sonnenuhr.
|
|
ich bin fast oben.
|
|
Konkret sehe ich nur den Hammerkopfturm.
|
|
Von den anderen Werken sehe ich nichts - hoechsten die Kraftwerke.
|
|
Hier ist auch der Zeiger von der Sonnenuhr
|
|
Eine
wilde Lupine
|
|
Weiss nicht, was das ist.
|
|
Auch den Namen kenne ich nicht.
|
|
Pflanzen + Insekten vermehren sich.
|
|
Blumen vor Sonnenuhr
|
|
Blumen vor Sonnenuhr2
|
|
Blumen vor Sonnenuhr3
|
|
Blumen vor Sonnenuhr4
|
|
Blumen vor Sonnenuhr5
|
|
nochmal Infos zur Bergehalde Schwerin
|
|
Unweit der Halde ist es bereits ganz laendlich.
|
|
Bauernland zwischen Castrop-Rauxel + Dortmund
|
|
Schloss Bodelschwingh in Dortmund
|
|
Wochenendeinkaeufe bei der Zeche Westhausen
|
|
Die Karte: Geobasisdaten des Landes NRW © 2020
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|