|
|
Das schoenste Relikt von Zeche AV 3/7 ist diese Barbarakapelle in Stollenform.
|
15.2.2020
Marl, Marl-Hamm
Gerade denke ich, es sitzt ja niemand drin in der nicht beleuchteten ehemaligen Markenkontrolle ? der Zeche Auguste Victoria 3/7, da gucke ich direkt in die Augen der empoert guckenden Pfoertnerin.
Natuerlich verlasse ich das Zechengelaende nun sofort wieder, aber noch eine Weile sehe ich die Pfoertnerin inzwischen in Begleitung eines Wachhundes mir misstrauisch nachgucken, wie ich mich nun wieder von ausserhalb des Zechengelaendes hier an der Ende 2015 stillgelegten Zeche umsehe.
Denn es gibt ja gar nicht viel zu gucken. Alles ist umzaeunt und sogar mit Stacheldraht gesichert. Nicht einmal einen akzeptablen Blick auf die beiden Foerdertuerme kann ich so bekommen.
Sogar die lebensgrosse Figur der Kaiserin Auguste Victoria neben der Seilscheibe am Eingang ist weg. Eigentlich sieht das hier jetzt voellig ungastlich und wie ein Gefaengnis aus. Und an einer Stelle steht auf einem Plakat etwas von Rueckbau.
Das kenne ich z.B. vom Ratinger Rathaus. Das bedeutet leider Abriss. Hoffentlich verschont man wenigstens die Foerdertuerme.
|
|
Blick von der Strasse auf dem Acker auf Zeche Auguste Victoria
|
|
Alles ist umzaeunt - die Uhr ist stehengeblieben.
|
|
Die Seilscheibe ist noch da, aber die Figur der Kaiserin fehlt.
|
|
|
|
Dieses gigantisch grosse Gebaeude ist lt. Google Maps die Kohlenwaesche.
|
|
Wir schaffen Platz fuer die Zukunft. - also Abriss?!
|
|
Alles ist umzaeunt - ueberall ist Stacheldraht.
|
|
Mehr sehe ich vom benachbarten Chemiepark Marl.
|
|
Kohlenwaesche + Chemiepark
|
|
Hier wage ich mich auf das Zechengelaende.
|
|
Kann ich ahnen, dass in dem unbeleuchteten Pfoertnerhaueschen jemand ist?
|
|
Ein Bild versuche ich aber noch.
|
|
Ich will die Pfoertnerin nicht noch mehr reizen - das gucke ich mir nicht mehr an.
|
|
Draussen finde ich ein paar duerftige Infos der RAG.
|
|
Das ist leider die optimalste Ansicht von Schacht 3.
|
|
Mit Kamerablitz wird das zum Scherenschnitt.
|
|
Und das ist die optimalste Ansicht von Schacht 7.
|
|
Das erinnert mich an die Berliner Mauer.
|
|
Ein Blick zurueck auf Zeche + Chemiepark
|
|
Das schoenste Relikt ist die Barbarakapelle in Form eines Stolleneingangs.
|
|
Infos zur Barbarakapelle und der Zeche AV 3/7
|
|
Es ist nicht viel los nachts in der Zechensiedlung in Marl-Hamm.
|
|
Am S-Bahnhof Marl-Hamm
|
|
Von hier sehe ich auch zum Chemiepark + die Zeche.
|
|
17. Zeche Radbod in Hamm (Westfalen)
|
|
|
|
Es ist selten, dass von einer Zeche noch 3 Foerdergerueste erhalten sind.
|
8.2.2020
Hamm, Bockum-Hoevel
Die Investition in Zusatz- und Anschlussticket (weil Hamm bereits Muensterland ist) ans VRR-Ticket lohnt sich.
Denn diesmal ist auch das dritte Foerdergeruest zu sehen, was bei meinem ersten Besuch bei Zeche Radbod verhuellt war.
Ausserdem ist der Himmel heute wolkenlos blau und schon von der Hammer Strasse aus sehe ich die 3 Gerueste von untergehender Sonne und blauem Abendhimmel in Szene gesetzt.
Aber wie morgens, wo es immer frueher hell wird, merke ich auch jetzt am Abend, dass die Tage schon wieder laenger werden.
So gucke ich mir noch in der Daemmerung die Halde Radbod an, von der aus ich von oben immerhin auch den Hammerkopfturm der Zeche Heinrich Robert (Bergwerk Ost) sehe.
Eine Landmarke gibt es hier nicht und der Haldengipfel ist bewaldet. Erst auf dem Rueckweg zur Zeche faengt es an, richtig Nacht zu werden.
Ganz dunkel wird es aber immer noch nicht, weil gerade auch Vollmond ist. Ich mache zahlreiche Fotos, weil es schwer ist, Foerdergerueste ueberhaupt zu fotografieren und nun sind hier ja sogar 3.
|
|
Um nach Bockum-Hoevel zu kommen, muss ich am Hammer Hafen ueber den Kanal.
|
|
Schon von der Hammer Str. sehe ich, dass noch alle 3 Gerueste da sind.
|
|
Da bin ich ja gerade richtig zum Sonnenuntergang da.
|
|
Nahaufnahme
|
|
Ein Mann sagt, das sieht jetzt klasse aus mit dem Rot. Stimmt.
|
|
Aber 3 Gerueste auf ein Bild zu bekommen, ist schwer.
|
|
2 ist schon einfacher.
|
|
Klasse ist, dass die Tuerme wieder Zentrum eines lebendigen Gewerbegebiets sind.
|
|
Endlich sehe ich auch mal das dritte Foerdergeruest.
|
|
Maechtige Maschinenhallen sind auch erhalten geblieben.
|
|
Hier scheint inzwischen eine Spedition ansaessig zu sein.
|
|
Hier sieht es wieder taghell aus.
|
|
Warum die Infos hinter dem Zaun sind, verstehe ich nicht.
|
|
Es sind noch Schienenreste am Schacht.
|
|
Grubenlicht ist ein uriger Strassenname.
|
|
Hier sind die 3 Gerueste mit den deutlich erkennbaren Seilscheiben auf einem Bild.
|
|
Zoom
|
|
Ich gehe zur Halde Radbod.
|
|
Ein umfangreiches Wegenetz ist angelegt.
|
|
Man kann den Hammerkopfturm (Bergwerk Ost) erkennen.
|
|
Zeche Radbod sieht von oben sogar kleiner aus.
|
|
Auf dem Haldengipfel waechst Wald..
|
|
Das sieht wie Heidelandschaft aus.
|
|
Zurueck bei der Zeche ist jetzt Nacht.
|
|
Schade, dass die Backsteinhaeuser abmontiert sind.
|
|
Auch der Zaun stoert natuerlich.
|
|
Radbod und Vollmond
|
|
R...
|
|
wie ein Scherenschnitt.
|
|
Radbod Runners
|
|
Rechts scheint so ein Radbod Runner zu sein.
|
|
Eigentlich sind die Gerueste ja aehnlich gross.
|
|
Selten, dass von einer Zeche so viel erhalten werden konnte.
|
|
Lore an der Hammer Strasse
|
|
Nochmal die Radbod Runners
|
|
Den Sportelefanten kannte ich schon.
|
|
naechtliche Lichter am Hammer Hafen
|
|
auf der anderen Seite der Bruecke
|
|
an der Hafenstrasse
|
|
Immer wieder mal begegnet einem in Hamm ein Elefant.
|
|
Endlich wieder am Bahnhof
|
|
Im Bahnhof sind Plakate von Bergbauszenen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|