|
|
Die bereits untergegangene Sonne setzt den Himmel bei Halde Rheinelbe in Szene.
|
22.8.2020
Gelsenkirchen-Ueckendorf, Bochum-Wattenscheid
Zuerst sind mir das heute viel zu viele Menschen auf dem Haldengipfel der Halde Rheinelbe.
Aber es ist ja genug Halde fuer alle da. Die Leute warten hier offenbar auf schoene Eindruecke vom Sonnenuntergang.
Dabei kommen viel spektakulaerere Fotomotive erst, kurz nachdem die Sonne untergegangen ist.
Der laengst aufgerissene Regenwolkenhimmel, der sich 2 Stunden vorher in einem kraeftigen Schauer ergoss, wird dann derart klasse in vielen Farben von der untergegangenen Sonne angestrahlt, dass es mir nun egal ist, dass die Halde Rheinelbe heute nur meine Alternativloesung war.
Ein Zug fiel einfach aus und meinen Plan, zum Bergwerk Ewald in Herten (mit der Halde Hoppenbruch/Hoheward) zu fahren, musste ich so kurzfristig aendern.
Der nur kurze Zauber des praechtig angestrahlten Regenwolkenhimmels bei der Halde Rheinelbe ist nun ein unvermutetes Highlight.
|
|
Stilvolle Zechenwohnhaeuser in der Rheinelbestrasse in Gelsenkirchen
|
|
Von der Zeche Rheinelbe sind viele Gebaeude erhalten geblieben.
|
|
Ich bin hier im Ortsteil Ueckendorf.
|
|
Der untere Teil der Halde Rheinelbe ist dicht bewaldet.
|
|
Zahlreiche andere Menschen streben wie ich gerade zum Haldengipfel.
|
|
Hier ist schon die Landmarke Himmelstreppe zu sehen.
|
|
Der Himmel ist blau + die Regenwolken sind fast weg.
|
|
Die Sonne ist noch immer nicht ganz untergegangen.
|
|
Mit den Regenpfuetzen ergeben sich reizvolle Bilder.
|
|
Zum Greifen nah sind Lohrheidestadion + Zeche Holland in Bochum-Wattenscheid.
|
|
Auf dem Haldengipfel sind viele Menschen.
|
|
Die Huegel am Horizont vermute ich als Braucker Alpen (mit Mottbruchhalde).
|
|
Die Leute gucken in Richtung Sonnenuntergang.
|
|
Himmel + Pfuetzen werden bunt gefaerbt.
|
|
Hier sieht man deutlich die Erosion am Haldengipfel.
|
|
Zeche Holland wird in Szene gesetzt.
|
|
Die Farben werden immer poppiger.
|
|
Die Himmelstreppe sieht jetzt aus wie ein Scherenschnitt.
|
|
Grandios, wie sich der Himmel verfaerbt.
|
|
Das ist schon fast kitschig.
|
|
Aber Kitsch ist oft einfach schoen.
|
|
Und es wird noch besser.
|
|
Die Eindruecke werden immer krasser.
|
|
Die Natur ist einfallsreicher als jeder Kuenstler.
|
|
Aus jeder anderen Perspektive ist ein anderes "Werk" zu sehen.
|
|
Jedenfalls gut, dass ich heute zufaellig hier gelandet bin.
|
|
Nun wirds allmaehlich ganz dunkel.
|
|
Und der kurze Zauber ist wieder vorbei.
|
|
Eine der Skulpturen mit Bergbaubezug aus dem Skulpturenwald
|
|
Auch auf Halde Rheinelbe wachsen faszinierende Pflanzen.
|
|
Den eh. Bergwerksbetrieb kann man sich hier noch gut vorstellen.
|
|
Die Werbelore ist mit Blumen geschmueckt.
|
|
Der Wissenschaftspark Rheinelbe ist interessant beleuchtet.
|
|
Offenbar findet gerade eine Veranstaltung statt.
|
|
Teile vom Hauptbahnhof sind wie ein Bergbaumuseum gestaltet.
|
|
Es sind historische Fotos von Gelsenkirchener Zechen ausgestellt.
|
|
z.B. auch von Zeche Rheinelbe Alma.
|
|
Das markante Foerdergeruest von Zeche Consolidation existiert noch.
|
|
Die Karte: Geobasisdaten des Landes NRW © 2020
|
|
10. Halde Beckstrasse in Bottrop
|
|
|
|
Halde Beckstr. - Die Sonne ist laengst untergegangen.
|
8.8.2020
Essen, Bottrop
Die Sonne ist schon untergegangen, als ich den Haldenaufstieg von der Beckstrasse aus erreicht habe.
Aber es ist noch keineswegs dunkel und viele Menschen sind hier wie ich unterwegs. Dennoch ist da dieses Gefuehl, die Halde ganz fuer sich alleine zu haben.
Im Vergleich zu anderen Halden fallen mir hier die vielen Trampelpfade auf.
Auch auf dieser Halde wurden zwar Dornbuesche gepflanzt, aber offenbar nicht konsequent genug, um zu verhindern, dass viele nicht auf den angelegten Serpentinenwegen aufwaerts gehen, sondern den Weg nach oben abkuerzen und durch den angelegten Wald klettern.
Mit dem Licht von der untergegangen Sonne ist auf dem Haldengipfel eine tolle Atmosphaere und man sieht weit ins Ruhrgebiet hinein.
Am Bahnhof sehe ich dann, dass das Tetraeder inzwischen beleuchtet ist, aber nur durch ein paar der Led-Segmente, wie ich es schon einmal gesehen hatte.
|
|
Am Kunstwerk steile Lagerung am Essen Hbf ist noch heller Tag.
|
|
Detail 2 von steile Lagerung, Essen, Freiheit
|
|
Am Abenteuerspielplatz nahe der Zeche sehe ich bereits das Tetraeder.
|
|
An der Beckstr. ist es schon ganz schoen dunkel.
|
|
Von hier sehe ich das Tetraeder.
|
|
Infotafel am Fuss der Halde
|
|
Hier beginnt der Haldenaufstieg.
|
|
Ab hier fuehrt ein asphaltierter Weg hoch.
|
|
Trotz Dornbueschen am Wegesrand gibt es viele Trampelpfade wie diese.
|
|
Die Sonne ist hinter der Mottbruchhalde in Gladbeck untergegangen.
|
|
Hier sieht man die zerstoererische Wirkung der Trampelpfade.
|
|
Dabei gibt es hier viele Dornbuesche wie diese Wildrose.
|
|
Hagebutten der Wildrose
|
|
Offenbar bin ich hier nicht alleine.
|
|
Ich habe den Haldengipfel erreicht.
|
|
Was ist das fuer eine Halde? Ist es die Rungenberghalde in Buer?
|
|
Direkt nebenan ist die Halde Prosperstr. mit der Skihalle.
|
|
Das hat was mit den Farben der untergegangenen Sonne.
|
|
Deutlich erkenne ich auch hier rechts die Halde Oberscholven.
|
|
Unverkennbar sind auch die Braucker Alpen mit der Mottbruchhalde.
|
|
Inzwischen bin einmal um den Haldengipfel herumgeggangen.
|
|
Die Karte: Geobasisdaten des Landes NRW © 2020
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|