|
|
Museumsschloss Werdringen: Fossilfund aus dem Ziegeleisteinbruch Vorhalle
|
8.8.2019
Hagen-Vorhalle, Herdecke, Wetter (Ruhr)
Vergeblich suche ich am Kaisberg in Hagen-Vorhalle nach dem Stollenmundloch von Zeche Kaysbergerbank bzw. vom Kaisberger Stollen. Nur die Infotafel vom GeoPark, die ueber diese uralte Stollenzeche in Hagen erzaehlt, finde ich.
Immerhin – offenbar gab es also doch zumindest diese eine Steinkohlenzeche in Hagen. Vom Gipfel des Kaisbergs sehe ich das Ruhrviadukt in Herdecke. Und am Fuss des Berges ist das Wasserschloss Werdringen. Ich darf in der Ausstellung fotografieren, aber leider ohne Blitz.
Das ist teilweise gar nicht moeglich wegen zuviel Reflexionen und Schatten. Die sehr spektakulaeren, hier ausgestellten Fossilien besonders der Rieseninsekten aus dem Ziegeleisteinbruch Vorhalle allein rechtfertigen schon den stolzen Eintrittspreis von 4 Euro.
Gross ist die Ausstellung ja nicht; sonst sind z.B. Werkzeuge der Neandertaler ausgestellt und Dinosaurier und 1 nachgebildetes Mammut. Aber der groesste Schatz des Museums sind die Fossilien aus dem Hagener Steinbruch.
Es gibt auch schoene pflanzliche Fossilien etwa von Farnen und Schachtelhalm. Und der Ausstellungsort ist eigentlich sehr stimmungsvoll.
|
|
Nach dem Stollenmundloch vom Kaisberger Stollen suche ich vergeblich.
|
|
Der Felsen am Kaisberg sieht zum Teil spektakulaer aus.
|
|
Oberhalb der Treppen ist eine Infotafel vom GeoPark.
|
|
Hier sind Floez Sengsbank + der Kaisberger Stollen erwaehnt.
|
|
Von oben vom Kaisberg sieht man das Ruhrviadukt in Herdecke.
|
|
Ich gehe wieder bergab.
|
|
Unten an der Schnellstrasse ist die Stadtgrenze Hagen-Herdecke.
|
|
Diesmal gehe ich zum Schloss Werdringen.
|
|
Hier ist wieder eine Infotafel vom GeoPark.
|
|
Und Schloss Werdringen ist AUFRUHR HA-4.
|
|
Tatsaechlich ist hier ein Burggraben.
|
|
Es sind nur eine Handvoll Fossilien hier aus dem Ziegeleisteinbruch.
|
|
Aber die haben es in sich.
|
|
Eigentlich beruhigend, dass die ausgestorben sind.
|
|
Denen moechte man nicht unbedingt begegnen.
|
|
Infos zum Ziegeleisteinbruch
|
|
Infos zu den Insekten
|
|
Auch pflanzliche Fossilien aus dem Hagener Steinbruch sind hier.
|
|
So einen versteinerten Baumstamm kenne ich schon vom Deilbachtal in Essen.
|
|
Farn gibt es zwar noch. Aber der ist ein paar Millionen Jahre alt.
|
|
Der Schatten stoert. Aber ich darf ja nicht blitzen.
|
|
Auch hier stoeren die Schatten.
|
|
Ein stimmungsvoller Ausstellungsort ist das hier.
|
|
Schloss Werdringen
|
|
Blick zurueck auf den Kaisberg
|
|
der Ruhrstausee Harkortsee
|
|
Rechts ist der Kaisberg in Hagen-Vorhalle - links ist das Kraftwerk Herdecke.
|
|
Ueber Wetter (Ruhr) fahre ich wieder nach Hause.
|
|
1.) Das Geotop Ziegeleisteinbruch Vorhalle
|
|
|
|
Ton- und Sandsteinlage sind zu spektakulaeren Gesteinsfalten geformt.
|
29.6.2019
Hagen-Vorhalle
In Hagen-Vorhalle werde ich von einer trostlosen Bahnhofsruine empfangen. Dafuer ist der Weg zum Ziegeleisteinbruch nicht weit.
Der Steinbruch ist spektakulaer und fuer mich noch fast eine Steigerung zu auch grossartigen Steinbruechen und Felsformationen in Essen, Witten, Bochum und Hattingen. Natuerlich ist der ehemalige Ziegeleisteinbruch Vorhalle zum Geotop erklaert worden.
Selber sehe ich zwar keine Fossile; obwohl das an dieser bizarren Felsspalte doch versteinerte Korallen sein koennen? In jedem Fall sollen hier zahlreiche Fossile sichtbar sein.
Vermutlich muss ich noch einmal nach Hagen-Vorhalle fahren und in das Wasserschloss Werdringen unweit vom Steinbruch gehen, wo ein Museum fuer Ur- und Fruehgeschichte hier gefundene Fossilien praesentiert.
Bizarr wirken die Faltungen und Stoerungen der Gesteinsschichten. An manchen Stellen meine ich sogar, ein Kohlefloez zu sehen, aber das kann natuerlich nicht sein, weil Hagen komplett im Floezfreien gelegen ist.
Mancherorts sind Steine so gefaerbt wie diese durch zu viel Hitzezufuhr im Ringofen zusammengebackenen Klinkersteine im Ausschuss der Produktion vom Ziegeleimuseum in Lage.
Einen Ringofen gab es hier auch und evt. gibt es den sogar noch, weil ein paar alte Ziegeleigebauede scheinen erhalten geblieben zu sein, werden aber von anderen Firmen neu genutzt.
|
|
Am Ringofen - die erste Spur
|
|
Die 2te Spur
|
|
Noch ein Schornstein und das sieht aus wie Ziegelei.
|
|
Station Ziegelei
|
|
Leicht uebersehbare Trampelpfade fuehren zum Geotop.
|
|
Ein Ziegeleisee
|
|
sehr nachvollziehbare Ermahnungen
|
|
Davon hatte ich schon Bilder gesehen.
|
|
krasse Formationen
|
|
Zoom
|
|
Nein, ein Floez verlaeuft hier nicht.
|
|
Natuerlich steht dieses Geotop unter Naturschutz.
|
|
Gewaltig, wie die Erde gefaltet wurde.
|
|
Auch die Farben sind klasse.
|
|
Ein Waldweg fuehrt oberhalb des Steinbruchs vorbei.
|
|
Vom Gipfel sehe ich ein bisschen von Hagen.
|
|
Der moosige Waldboden ist z.Zt. sehr trocken.
|
|
Zurueck am Steinbruch
|
|
Als ob die Steine rosten.
|
|
wieder so eine krasse Formation
|
|
Manche Steine sehen fast wie Ziegelsteine aus.
|
|
naja fast
|
|
Und auch das ist nicht Kohle.
|
|
Eine
Felsspalte
|
|
Zoom
|
|
Blick nach oben - unglaublich sieht das aus.
|
|
wieder am Ziegeleisee
|
|
Hier sieht man die Abbauspuren.
|
|
Dass das ein Biotop ist, hoere ich am Quaken...
|
|
wieder am Ringofen der Ziegelei
|
|
ein uraltes Stromhaeuschen
|
|
vielleicht ein anderes Mal
|
|
Die Giesserei scheint Ruine zu sein.
|
|
wie der Bahnhof
|
|
Das Licht macht keinen Sinn bei prallem Sonnenschein.
|
|
auch hier sonnenlicht- und neonlichtdurchflutet
|
|
Eigentlich ist der Bahnhof ein schoenes Haus.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|