Fotos
 
 
 
 
  Fotos
  Berichte
 
 
 
 
 
Die Ziegelei im Deilbachtal in Essen-Kupferdreh











3.) Eine gefuehrte Wanderung durch das Deilbachtal

Nur vom Deilbachradweg aus ist die faszinierende Ziegeleiruine zu sehen.

 

28.7.2019 Essen-Kupferdreh, Hattingen, Essen-Byfang, Sprockhoevel

Erst bei der Fuehrung sehe ich die Besonderheiten des Geostopps an der Nierenhofer Str., dem Steinbruch Deilbachtal. Da ist tatsaechlich ein versteinerter Baumstamm zu erkennen und weitere Fossilien. Es ist hier heute ein viel besseres Licht als neulich und die 3 sachverstaendigen Menschen, die von mir diese Fuehrung wuenschten, ergaenzen mich gut durch ihr Fachwissen; 2 Bergleute sind ja sogar mit dabei. Umso mehr bin ich beeindruckt, dass ihnen meine Recherchen ueber die Kulturlandschaft Deilbachtal offenbar etwas geben. Als naechstes geht es zum Maschinenhaus der Zeche Victoria, dem Stollenmundloch vom Himmelscroner Erbstollen nebenan und zum Stollenmundloch der Zeche Freundschaft nur ein paar Schritte weiter an der naechsten Wegbiegung, die bereits in Hattingen ist. Beim Kaminsockel der Zeche Victoria ist es wohl so, dass hier nicht nur ein Wetterschacht mit einem Wetterofen, sondern nebenan auch ein Foerderschacht war; der kleine Foerderturm auf einem alten Foto auf der Infotafel dazu beweist das ja auch. Und selber bin ich dann etwas stolz, diese spektakulaere Sichtmoeglichkeit auf die bisher voellig unzugaengliche Ziegelei am neuen Deilbachradweg recherchiert zu haben.

 

Heute erst erkenne ich den versteinerten Baumstamm.
Auch das sind Fossilien.
ebenso das hier
und das
Und auch hier entdecke ich etwas. - Foto: Rainer Gerlach
Dieser kleine Steinbruch ist sehr aufschlussreich.
Detail der lehrreichen Infotafel.
Dieses Geraet zum Zerkleinern von Steinen steht vor einem weiteren Steinbruch.
Die Jahreszahl 1857 beim Stollen der Zeche Freundschaft hatte ich uebersehen.
An der Nierenhofer Str. scheint ein weiteres Stollenmundloch zu sein.
Wir klettern bergauf zum Kaminsockel der Zeche Victoria.
Hier war nicht nur Bewetterung, sondern auch ein Schacht, beweist das Foto.
Der Deilbach, hier an der Hundebruecke, fuehrt derzeit wenig Wasser.
Blick auf Fundamentreste an der alten Ziegelei
eine faszinierende Ruine
Im Bergerhof in Sprockhoevel, Elfringhauser Schweiz...
...lassen wir den spannenden Tag bei Essen + Getraenken ausklingen.
Korr. 31.7.: Der Bergerhof ist in Hattingen, nicht in Sprockhoevel.

2.) Die Ziegelei am Deilbachradweg

Es ist also doch moeglich, etwas mehr als nur den Ziegeleischornstein zu sehen.

 

22.7.2019 Essen-Kupferdreh

Es ist dann schon fast zu einfach, wie ich dann doch noch zur Ziegelei finde. Die eher unscheinbare „Hundebruecke“ ist ungefaehr einen halben Kilometer in Richtung Hattingen von da, wo ich sie vorgestern natuerlich vergeblich gesucht hatte. Und am Vossnacker Weg auf der anderen Seite von Prinz-Wilhelm-Bahn und Deilbach muss ich mich bloss daran orientieren, wo ich den markanten Schornstein schemenhaft durch die dicht belaubten Baeume sehe. Tatsaechlich steht dann an dem schmalen Weg, der wie eine Privatstrasse wirkt, ein Schild, was ausdruecklich Radfahrern und Fussgaengern das Passieren erlaubt. Und so stehe ich bald staunend vor einer der faszinierendsten Industrieruinen, die ich im Ruhrgebiet kenne. Die vielen Radfahrer hier auf dem ja nicht sehr breiten Weg nerven zwar etwas, aber wegen ihnen und dem neuen Deilbachradweg darf ich ja jetzt auch hier sein, wo vorher die Besitzer der alten Ziegelei ihr Eigentum eingezaeunt hatten und man laut einiger Webseiten nur den Ziegeleischornstein von weitem sehen konnte.

 

Hier hatte ich vergeblich die Hundebruecke gesucht.
Immerhin ist der Ziegeleischornstein hier schon zu sehen.
Und hier bin ich schon naeher dran.
Hier ist endlich die Hundebruecke.
Die Infos sind leider verschmiert.
Radweg + Vossnacker Weg - hier bin ich richtig.
Schon nach wenigen Metern sehe ich das hier.
Die ehemalige Ringofenziegelei
Der Zaun ist nur zu verstaendlich.
Ein Waeldchen waechst aus dem Haus.
Das sieht gut aus, zerstoert aber das Mauerwerk.
Faszinierend wie Zeche Rudolf oder der Schachtturm im Wichteltal.
Ob das der Ringofen war?
Die Natur erobert die Ziegelei zurueck.
Blick nach drueben zur Zeche Victoria.
Von dieser neuen Bruecke habe ich gelesen.
Die Bruecke fuehrt ueber den Deilbach.
Ein bisschen schief ist der Schornstein ja.
Vorne fehlt schon das Dach und waechst Wald.
Der Schornstein vom Ziegeleimuseum in Lage ist auch schief..
Hier sieht der Kamin schon aus, als ob er gleich kippt.
Immer wieder werde ich von Radlern weggeklingelt.
Immerhin kann ich durch den Radweg auch hier sein.
Vorher muss die Ziegelei voellig unzugaenglich gewesen sein.
Hier sind wieder Hundebruecke, Deilbach + Prinz-Wilhelm-Bahn.
Die Landschaft sieht hier aus wie in der nahen Elfringhauser Schweiz.
Landschaft2

1.) Zu Fuss durch das Deilbachtal von Essen-Kupferdreh bis Hattingen

Ziegeleischornstein + Maschinenhalle der eh. Zeche Victoria im Deilbachtal

 

19.7.2019 Essen-Kupferdreh, Essen-Byfang, Hattingen-Niederbonsfeld

Eigentlich will ich heute die Ziegelei im Deilbachtal besuchen. Ich habe gelesen, dass das die letzte erhaltene Ziegelei in Essen ist, allerdings auch, dass das Ziegeleigelaende weitraeumig umzaeunt ist, weil die Ziegeleigebaeude um den schiefen Schornstein einsturzgefaehrdet sein sollen. So gehe ich erst einmal dahin, wo die Zeche Victoria war und von wo man wohl am naechsten den markanten Ziegeleischornstein sieht. Zwischen der alten Zeche und der Ziegelei verlaeuft die Bahntrasse der Prinz-Wilhelm-Bahn; jetzt faehrt hier die S9. Von hier sind nur es nur ein paar Meter bis zur Kohlenstrasse in Hattingen-Niederbonsfeld und an der naechsten Wegecke ist das Stollenmundloch der Zeche Freundschaft, wo man auch ein Stueck hineingucken kann. Neben dem Maschinenhaus der Zeche Victoria ist noch ein weiteres Stollenmundloch, naemlich des Himmelscroner Erbstollens. Durch die Gitterform ist leider der Blick in den Stollen hinein so gut wie versperrt. Dafuer besuche ich mit dem Kaminsockel der Zeche Victoria etwas bergauf von der Nierenhofer Strasse ein weiteres uriges Bergbaurelikt. Die Hundebruecke (Hund von Hunt = Lore) finde ich diesmal nicht und so muss ich wohl ein weiteres Mal hierhinfahren, um vom Vossnacker Weg aus zum Ziegeleigelaende und von da vielleicht doch noch einen Blick auch auf die weiteren Ziegeleigebaeude zu finden.

 

Kupferdreher Strasse in Essen-Kupferdreh
Haus des Kupferhammer an der Nierenhofer Strasse
Gegenueber ist dieser Steinbruch.
Vielleicht 1km weiter ist der Ziegeleischornstein.
Neben dem Schornstein ist die Maschinenhalle der Zeche Victoria erhalten geblieben.
An der Strassenecke Nierenhofer Str. / Kohlenstr. beginnt schon Hattingen.
An der naechsten Wegecke ist dieses Stollenmundloch.
Ein bisschen kann man hineingucken.
Es war ein Foerderstollen der Hattinger Zeche Freundschaft.
An dem Wohnhaus gegenueber ist diese Erinnerung an die Steinkohlefoerderung.
Die Zechen Victoria + Freundschaft fusionierten, lese ich.
Leider gibt es hier keine Bruecke ueber Bahn + Deilbach.
Neben der Maschinenhalle ist das Stollenmundloch vom Himmelscroner Erbstollen.
Die Form des Gitters verhindert einen besseren Blick in den Stollen.
Gegenueber finde ich etwas bergauf auch dieses Bergbaurelikt.
Es ist umzaeunt + hat eine Infotafel.
Infos
Man kann durch den Kamin hindurchgucken.
Es sind nur Zufallsfotos mit der Kamera ueber den Zaun moeglich.
Hier hatte ich den Weg zur Hundebruecke vermutet. Stimmt aber nicht.
So gucke ich mich noch etwas am Kupferhammer um.
Ganz dicht beieinander sind im Deilbachtall all diese Relikte.
Infos zum Kupferhammer
In dem Bruchsteinhaus ist wieder ein metallverarbeitender Betrieb.
Das Haus, von dem ich schon die Rueckseite an der Nierenhofer Str. sah.
Der Beginn der Kupferdreher Strasse