Fotos
 
 
 
 
  Fotos
  Berichte
 
 
 
 
 
Steinkohlebergbau in Kettwig 4




17.) Zeche Erbenbank in Kettwig-Umstand

Von hier fliesst das Grubenwasser von Erbenbank in die Ruhr.

 

23.2.2019 Essen-Kettwig, Kettwig-Umstand, Kettwig-Ickten

Erst am Ende der Fuehrung ueber das weitlaeufige Areal der Zeche Erbenbank sehe ich etwas Konkretes, naemlich die aus Ruhrsandstein gemauerte Stelle, wo nachwievor das Grubenwasser von insgesamt ehemals drei Stollen in die Ruhr ablaueft. Der „tiefe Ruhrstollen“ wurde beim Bau des Kettwiger Klärwerks angeschnitten und auf Initiative des Arbeitskreis Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e. V., namentlich Herrn Rabas, und Mitgliedern der Grubenarchäologischen Gesellschaft mit einem kleinen Schacht zugänglich gemacht. Die beiden anderen Stollen, jeweils höher gelegen, sind nicht zugänglich und deren Stollenmundlöcher lediglich in alten Karten verzeichnet. Die oberste Stollensohle war noch im 18. Jahrhundert in Betrieb, die zweite vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis in die 1840er Jahre, während der tiefe Ruhrstollen, auch Erbenbankstollen genannt, in den Jahren 1858 bis 1864 aufgefahren wurde. Das wichtigste Flöz hieß Erbenbank, daneben wurden auch das Flöz Wasserbank und das Schurfflöz, letzteres nur teilweise, gebaut. Die Tektonik in diesem Bereich ist durch die zur Tagesoberfläche auslaufende Langenbrahmer Mulde gekennzeichnet. Die Schächte zu den Stollen wurden in aller Regel in der Kohle niedergebracht. Dadurch waren sie weder lotrecht noch gerade in ihrem Verlauf, den man deshalb als tonnlägig bezeichnet. Da ein abdichtendes Deckgebirge fehlt, wurde der Wasserzufluß aus den Örtern durch die Stollensohlen in Wassersaigen und Röschen in der ersten und zweiten Betriebsphase in den Rombecker Bach und in der letzen Betriebsphase direkt in die Ruhr abgeleitet. Während von der Zeche Erbenbank außer dem o. e. Zufluß und dem kleinen Schacht am Klärwerk keine Landmarken mehr existieren, gibt es von der Zeche Aushülfe solche, die aus einem kleinen eingezäunten Tagesbruch (bis heute) und jeweils einen Steinwurf davon entfernt, Bodensenkungen unter dem Rombecker Weg (aufgetreten und verfüllt 2012) sowie einer Senkung in einer Wiese, vermutlich von einem tonnlägigen Schacht (ebenfalls 2012 aufgefüllt), bestehen.

Der Text und 3 Fotos sind von Rainer Gerlach.

 

 

Hier waren Schächte der Zeche Erbenbank.
In dieser Wiese lag vermutlich ein tonnlägiger Schacht (Flöz Wasserbank) von Aushülfe..
Hier befindet sich ein Tagesbruch vermutlich über Abbauhohlräumen (Flöz Wasserbank) von Aushülfe.
Gestautes Wasser aus dem tiefen Ruhrstollen fließt in einen Teich..
Nachdem das durch einen Damm gespannte Wasser 1910 hier einen Ausweg fand, wurde es mit einem Wasserschloß gefaßt.
Deutlich tiefer gelegen ist das Klaerwerk
Der tiefe Ruhrstollen oder Erbenbankstollen erhielt 2004 Zugang über einen kleinen Schacht.
Herr Gerlach vom Museum Kettwig fotografiert mich.
Ich fotografiere Herrn Gerlach.
Das Grubenwasser fliesst in die Ruhr.
Fuß des Hügels namens Erbenbank. In diesem Bereich fand früher Bergbau mit kleinen Schächten statt.
Das Bild vom Tagesbruch am Rombecker Weg mailt mir Herr Gerlach.
Auch diese alte Karte mit Angabe der Stollen von Zeche Erbenbank mailt mir Herr Gerlach.
Ein Stueck weiter westlich ist (vermutlich) das Mundloch der Zeche Schmachtenberg.

16.) Bilsteiner Stollen + Steinbruch Mitzwinkel

Immerhin kann man ein bisschen in den Bilsteiner Stollen gucken.

 

26.12.2018 Essen-Kettwig

Schon vom Bahnhof Kettwig aus sehe ich, dass gegenueber am Stollenmundloch vom Bilsteiner Stollen ein groesseres Loch ist als zuletzt, wo ich hier war. Vorsichtig, um die wackelige Mauer aus Bruchsteinen darunter nicht zu beschaedigen, klettere ich hoch. Zwar habe ich gar keine Taschenlampe mit, aber diesmal kann ich etwas in den Stollen hineingucken. Vor dem Steinbruch Mitzwinkel steht jetzt ein Schild mit Infos vom GeoPark Ruhr. Tatsaechlich ist also diese breite schwarze Schicht am Felsen ein Floez und zwar genau das Floez Wasserbank, was auch die Zeche Kanzel, die in dem informativen Text auch erwaehnt ist, abgebaut hatte. Da hatte ich mit meinen Vermutungen also recht. Der Steinbruch ist jetzt gut abgesichert. Das war sicher notwendig, weil, wo ich da vor 1einhalb Jahren neugierig herumkletterte, fand ich das schon ziemlich gefaehrlich.

 

Das Loch am zubetonierten Stollenmundloch wurde vergroessert.
Wenn ich das gewusst haette, haette ich eine Taschenlampe mitgenommen.
Immerhin funktioniert der Kamerablitz.
Und am Steinbruch Mitzwinkel steht jetzt diese Infotafel.
Tatsaechlich ist das ein Floez.
Ein Weg fuehrt um den Felsen + die Schlucht ist abgesichert.
Ob das Metall die Felsen sichert?
Das Floez Neufloez
Dieser Teil vom Steinbruch ist nicht mehr erreichbar.
Sowohl Zeche Kanzel als auch Floez Wasserbank sind erwaehnt.
Lageplan von Steinbruch Mitzwinkel + Zeche Kanzel
Infos zum Aufschluss Mitzwinkel
Blick auf Ruhr und Kettwig-Oefte mit dem Golfplatz
Die anderen Stollenmundloecher vom Bilsteiner Stollen sind hier verschuettet.
Diese Treppe fuehrt hoch zum Bilstein.

15.) Zu Fuss von Werden nach Kettwig-Stausee

Im Vorgarten von Kanuverein in Kettwig an der Bruecke ist diese Lore.

 

1.9.2018 Essen-Werden, Essen-Schuir, Essen-Kettwig

Konkret finde ich an Bergbauspuren nur zwei: 1.) Ganz am Anfang das Strassenschild Leinpfad (Ruhr) in Essen-Werden und 2.) ganz am Ende die Lore im Vorgarten von einem Kettwiger Kanuverein. Natuerlich finde ich noch andere Hinweise auf den Bergbau, der auch hier im Sueden von Essen intensiv betrieben wurde, nur kann ich diese Spuren nicht eindeutig benennen. Bei der hermetisch umzaeunten Schlucht an der Dahler Hoehe im Wolfsbachtal etwa bin ich fast sicher, dass hier das Stollenmundloch der Zeche Schuetzdeller Bank ist. Aber ich kann den bizarr wirkenden Ort ja nicht untersuchen. Es waere mir aber zu gefaehrlich, den von einem Sturmschaden an einer Stelle beschaedigten Zaun zu ueberklettern. Bei herrlichem Spaetsommerwetter gehe ich dann von Schuir aus an der Ruhr entlang (auf dem Leinpfad) bis zur S-Bahnstation Kettwig-Stausee. Links der Ruhr ist der Oefter Wald mit dem Golfplatz Oefte und rechts komme ich an Kattenturm und dem Steinbruch Mitzwinkel vorbei.

 

Aus der S-Bahn fotografiert: Nebel ueber der Ruhr in Werden
Schild Leinpfad in Werden: Pferde zogen hier Kohleschiffe
Schuetzdellerweg erinnert an Zeche Schuetzdeller Bank
In Essen-Schuir
Zechenbahngleis? im Wolfsbachtal
Der Wolfsbach
Warum ist die Schlucht umzaeunt?
Ich vermute hier am Fuss der Dahler Hoehe das Stollenmundloch.
Geo Route Ruhr ist auch hier.
Diese Felswand wirkt bizarr.
Ziegelsteine von eh. Zechenhaeusern?
vermutlich Kanalisation
Oder ist es doch vielleicht ein Lichtloch des Stollens?
Immer noch ist Nebel ueber der Ruhr
Allmaehlich wird der Wald herbstlich bunt.
S-Bahngleis + Steinbruch Mitzwinkel
Im Vorgarten des Kanuvereins...
..steht diese Lore.
Welche Steigergemeinschaft? Schacht IV welcher Zeche?
Eisenbahnbruecke ueber die Ruhr
Anlegestelle Kettwig Oberwasser