|
|
nachgebauter Stolleneingang mit Hunt (Lore) am alten Rathaus Rumeln
|
27.10.2018
Duisburg-Rumeln, Duisburg-Rheinhausen, Duisburg-Hochfeld
Die Anfahrt mit Bus + Bahn nach Rheinhausen bzw. Rumeln ist heute umstaendlich.
Eine wg. Verkehrsunfall in Ratingen-West gesperrte Strasse bedeutet, dass ich am Duisburg Hbf den Zug Richtung Xanten nicht bekomme und 1 Stunde spaeter fahren muss.
Dafuer finde ich das neue Bergbaudenkmal in Rumeln am alten Rathaus leicht. Fuer das 2te Denkmal in Rheinhausen auf der Bergheimer Str. muss ich lange zu Fuss gehen und 2mal nach dem Weg fragen.
Aber es ist ja goldenes Oktoberwetter. Rheinhausen ist beschaulich mit den Kruppschen Werkssiedlungen und dem Toeppersee und dem Volkspark.
Beide Bergbaudenkmaeler sind mit Liebe zum Detail gestaltet. Stolleneingaenge sind nachgebaut; sogar das Gebirge und Floeze sind angelegt
und Begriffe wie Verblattung, Kappe und Stempel werden erklaert. Die Infos sind alle gut lesbar. Da waren Profis am Werk wie z.B. die Rheinhauser Bergbausammlung.
Auf dem Rueckweg ist der Bus 921 auf der Moerser Strasse gerade weg. So gehe ich eben wieder zu Fuss und habe Glueck,
dass ich an der naechsten Haltestelle schon wieder auf der anderen Rheinseite in Hochfeld in den naechsten Bus einsteigen kann.
Dazu muss ich allerdings das letzte Stueck ueber die Bruecke der Solidaritaet laufen.
|
|
Bahnhof Rumeln
|
|
Hier am alten Rathaus ist das Bergbaudenkmal.
|
|
Mit Liebe zum Detail ist ein Stolleneingang nachgebaut.
|
|
An die Zeche Mevissen wird hier erinnert.
|
|
Details werden benannt.
|
|
Sogar Gebirge + ein Floez sind nachempfunden.
|
|
Strassennamen mit Bergbaubezug
|
|
Auch im Stollen sind Schilder.
|
|
Das alte Rathaus ist jetzt ein Seniorenzentrum.
|
|
Toeppersee + Wasserturm. Da ungefaehr ist die Bergbausammlung.
|
|
Rheinhausen 1km
|
|
Volkspark Rheinhausen
|
|
Urig zugewachsenes Haus. Wohnt hier noch jemand?
|
|
Hier ist das andere Bergbaudenkmal.
|
|
Toll mit den hist. Bildern
|
|
auch hier Liebe zum Detail
|
|
Bergbaubezug
|
|
Infotafel auf Floez Mausegatt
|
|
Auch hier sind Gebirge + Floez nachempfunden.
|
|
Ein sehr lehrreiches Bergbaudenkmal.
|
|
Erst ueber der Bruecke ist die Bushaltestelle.
|
|
Nur mit Laufen schaffe ich es vor dem Bus an der Busstation zu sein.
|
|
12. Zeche Wallach
in Rheinberg-Wallach
|
|
|
|
Der
weisse Stein sagt aus, dass Wallach ein Steinsalzbergwerk war.
|
26.5.2018
Alpen, Rheinberg-Borth, Rheinberg-Wallach
Zuerst finde ich die kreisrunde Schachtabdeckung von Schacht 2 auf dem weitlaeufigen, von Gras bewachsenen Zechengelaende,
was eigentlich unzugaenglich sein soll. Aber nur das Tor vor dem markanten ehemaligen Betriebsgebaeude ist mit einem Schloss versperrt. Sonst fehlt ein Zaun oder eine Zechenmauer fast ueberall
und ich kann leicht auf einem Trampelpfad durch ein Waeldchen auf das Gelaende gehen.
Auch Schacht 1 finde ich dann nach ein bisschen Suchen. Es sind immerhin jeweils ein Metallschild mit Infos auf der Betonabdeckung. Einiges an diesem bereits 1926 geschlossenen Bergwerk im Norden vom Niederrhein ist erstaunlich.
Wie in der von der Wallacher Strasse aus eindeutig sichtbaren Zeche Borth (sogar der kleinere blaue Foerderturm ist an einigen Stellen zu sehen) wurde hier Steinsalz gefoerdert und nur ganz am Anfang etwas Kohle.
Die zum Gedenken an die Zeche am Schwarzen Weg! aufgestellte Lore ist wohl deswegen auch mit einem weissen Stein geschmueckt und nicht etwa mit Kohle gefuellt.
In Rheinberg war ja mit Schachtanlage Rheinberg (von Zeche Walsum), mit dem Steinsalzbergwerk Borth und der zu Zeche Borth gehoerenden Zeche Wallach bergbaumaessig richtig etwas los.
Und vor allem geht das mit dem Bergbau hier auch nach 2018 noch weiter.
|
|
Bahnhof Alpen
|
|
Zuerst muss ich nach Alpen-Druept.
|
|
Etwas ueberraschend ist von Druept aus Bergwerk Borth zu sehen.
|
|
Rheinberg-Borth
|
|
Jetzt bin ich fast da.
|
|
Ortsschild Wallach
|
|
Und hier ist die Lore.
|
|
Geschmackvoll dekoriert und bemalt
|
|
Hier ist das Zechengelaende.
|
|
vermutl. das eh. Pfoertnerhaus
|
|
Das Haus wird wohl genutzt.
|
|
Hier gehts nicht weiter?
|
|
Sonst fehlt aber ueberall Zaun und Mauer.
|
|
Imposantes Gebauede
|
|
Sicher war das das Maschinenhaus.
|
|
Hier war ein Schacht.
|
|
Schachtoeffnung
|
|
Also Schacht 2
|
|
Schacht 2 + Maschinenhaus
|
|
Und hier war Schacht 1?
|
|
Schachtoeffnung
|
|
Tatsaechlich Schacht 1
|
|
Schacht 1 + Maschinenhaus
|
|
noch ein Zechenrelikt neben dem Pfoertnerhaus
|
|
Grotesk, dass die Lore des Steinsalzbergwerks am Schwarzen Weg ist.
|
|
Weiss auf schwarz ist gut lesbar, Details vom alten Borther Turm erkennbar.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|