|
Bergbau am Niederrhein 3
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
11.)
Spuren von Schacht Voerde in Voerde
|
|
|
|
Lore in Voerde-Goetterswickerhamm
|
26.4 2018
Voerde, Voerde-Goetterswickerhamm, Voerde-Loehnen
Natuerlich fahre ich doch noch einmal nach Voerde. Den Weg kenne ich ja jetzt. Aber zuerst gelange ich an den Rhein im idyllischen Dorf Goetterswickerhamm.
Allerdings ist das auch gut so, denn gerade hier in Goetterswickerhamm sehe ich an einem Privathaus einen stilisierten Foerderturm und vor einem anderen Haus steht eine echte Lore.
An einer Kreuzung muss ich nur den anderen Weg gehen, dann bin ich schon in Loehnen. Und das ehemalige Zechengelaende von Schacht Voerde finde ich nun sofort.
Es ist unzugaenglich und Verbotsschilder beweisen eindeutig, dass hier die Bergwerksanlagen waren.
Immerhin sind das doch eine Menge Spuren. Gegenueber der Zeche ist nicht nur deutlich ueber Wiesen und gepfluegte Getreidefelder das Kraftwerk Voerde zu sehen, sondern rechts daneben viel kleiner,
aber auch ganz deutlich das aehnlich aussehende Kraftwerk in Duisburg-Walsum, wo auch die Zeche Walsum war. Schacht Voerde war ja Teil der Zeche Walsum.
|
|
Altes Schachtgelaende - die erste Spur
|
|
Kraftwerk Voerde ist allgegenwaertig in Voerde.
|
|
Nanu, schon wieder verlaufen - Goetterswickerhamm, nicht Loehnen?
|
|
stilisierter Foerderturm an Privathaus
|
|
idyllisch
|
|
am Rhein in Goetterswickerhamm
|
|
am Ortseingang
|
|
jetzt aber Loehnen
|
|
Es gibt Ziegen...
|
|
..und Kuehe.
|
|
hier hab ich auch die Hohestrasse.
|
|
Hier bei dem Waeldchen ist das eh. Zechengelaende.
|
|
Und das ist der 1. Beweis.
|
|
Feuerwehr evt. in Zechengebaeude? Vermutl. ist das ein Neubau.
|
|
Verbotsschild von der Bergwerksdirektion
|
|
links ist Kraftwerk Voerde, rechts ganz klein Kraftwerk Walsum.
|
|
Hier gehts wieder nach Voerde-Zentrum.
|
|
Ob die Pfaehle von der Zechenbahn sind?
|
|
10.)
Schacht Voerde in Voerde (Niederrhein) Teil 2
|
|
|
|
Nach laengerer Suche finde ich diese Wegweiser.
|
21.4 2018
Wesel, Voerde (Niederrhein)
Dann steige ich doch noch in Voerde (Niederrhein) aus dem Zug von Wesel. Aber der Weg nach Voerde-Loehnen, da wo Schacht Voerde ist bzw. war, ist laenger als gedacht.
Besser gesagt verlaufe ich mich etwas in dieser mir bisher fremden Stadt. Und da die Strasse Breiter Deich keinen Randstreifen fuer Fussgaenger hat, gebe ich fuer heute auf, weil gleich wird es heiß und ich habe heute ja schon den Ausflug nach Wesel gemacht.
Vielleicht aber mache ich an einem anderen Tag noch mal die vermutlich voellig aussichtslose Suche nach Spuren von Schacht Voerde, der erst 1981 abgeteuft wurde.
Bereits 2013 wurde der Foerderturm gesprengt und die Uebertageanlagen dieses wie die Schachtanlage Rheinberg Teilbergwerks der Duisburger Zeche Walsum abgerissen.
Auch auf Google Maps sieht man nur ein oedes Areal auf dem eh. Zechengelaende.
|
|
Seniorenzentrum im Rathaus?
|
|
Offenbar war hier das Rathaus Voerde.
|
|
Militaers, keine Bergleute
|
|
alter Kaiseradler
|
|
Ein Haus Voerde gibts hier.
|
|
Diese Wegkreuzung suchte ich.
|
|
Der Weg hat keinen Randstreifen fuer Fussgaenger.
|
|
Hochwasser 1926
|
|
Kraftwerk Voerde
|
|
Bahnhof Voerde
|
|
9.)
Schacht Voerde in Voerde (Niederrhein) Teil 1
|
|
|
|
Auch das rechtsrheinische Voerde ist am Niederrhein
|
April 2018
Voerde (Niederrhein)
Voerde ist zwar rechtsrheinisch, aber gehoert zur Region Niederrhein.
Schon der Bahnhof heisst ja Voerde (Niederrhein). Und nach widerspruechlichen Angaben gehoeren evt. sogar die rechtsrheinischen Teile von Duisburg und ganz Oberhausen zum Niederrhein.
So koennte ich die Rubrik Bergbau am Niederrhein sogar noch um Eindruecke von den Duisburger und Oberhausener Zechen ergaenzen. Mal gucken. Auf jeden Fall ist ein kleiner HP-Umbau faellig.
Xanten und Sonsbeck muessen raus aus der Rubrik Bergbau am Niederrhein und zu den Exoten im Revier. Und ich habe so einen Grund mal nach Voerde zu fahren, was ich noch nicht kenne.
Spuren von Schacht Voerde werde ich wohl nicht mehr finden. Im Internet gibt es Videos zum Abteufen des Schachts in 1981! und von der Sprengung des Foerderturms etwa 30 Jahre spaeter.
|
|
bis 1000 Meter wurde Schacht Voerde abgeteuft.
|
|
8.) Schacht 4 der Zeche Niederberg am Niederrhein
in Kempen-Toenisberg
|
|
|
|
Foerderturm von Schacht 4 der Zeche Niederberg
|
27.1.2018
Krefeld, Kempen-Toenisberg, Neukirchen-Vluyn
Schacht 4 der Zeche Niederberg ist bzw. war gar nicht im Ruhrgebiet, sondern jwd am Niederrhein.
Von Krefeld muss ich mit dem nur alle 2 Stunden fahrenden Bus 76 nach Toenisberg, einem Ortsteil von Kempen fahren.
Hier sind 2 interessante Sehenswuerdigkeiten unweit voneinander. Mit etwas Muehe kriegt man die sogar auf ein Bild.
Die hoelzerne Muehle sieht so aus wie die, die ich am letzten Samstag in Breckerfeld gesehen habe. Direkt dahinter ist ein weiterer Zechenfoerderturm, den ich noch nicht kenne.
Aber ich komme hier nicht nahe an dieses Bergbaurelikt heran. Um die noch reichlich vorhandenen Zechengebaeude ist ein Zaun mit Stacheldraht.
Selbst ein Foto vom Foerderturm ist schwer durch die jetzt immerhin entlaubten Baeume zu machen. Dann ist es von hier schon im Kreis Viersen
durch das Dorf Neufeld in der Gemeinde Rheurdt (Kreis Kleve) nicht weit bis nach Neukirchen-Vluyn (Kreis Wesel),
wo das Ruhrgebiet beginnt.
4 Kilometer Fussweg sind das etwa nur. Aber hier fahren oefter Busse. Im Bus 929 nach Duisburg komme ich vorbei an der Schachtanlage 1/2/5 der Zeche Niederberg, die ich bereits besichtigte.
Fluechtig sehe ich rechts mal die beiden erhaltenen Foerdertuerme und links ist die Silhouette der Halde Norddeutschland mit der Landmarke „Haus“ obenauf zu sehen.
Durch Moers, wo im Ortsteil Kapellen noch der Schacht 3 der Zeche Niederberg ist, fahre ich bis nach Duisburg und von da nach Hause.
|
|
Morgens am HBF Krefeld
|
|
im Bus durch Krefeld
|
|
Hier sehe ich schon die Zeche.
|
|
jwd
|
|
Stadt Kempen - das ist nicht Ruhrgebiet.
|
|
eine Windmuehle wie die in Breckerfeld
|
|
also eine Schachtanlage ausserhalb vom Ruhrgebiet
|
|
Muehle und Zeche
|
|
Westpol heisst eigentlich Schacht Rossenray.
|
|
Die Muehle passt gut ins Bild.
|
|
Eine
Kastenbockmuehle
|
|
praechtig erhalten
|
|
offenbar der Werkseingang
|
|
leider geschlossen
|
|
Die Aeste stoeren.
|
|
kein Bild ohne Aeste
|
|
Besser gehts nicht.
|
|
Zoom
|
|
Viele Gebauede sind erhalten.
|
|
noch ein Muehlenbild
|
|
Bergwerksanlagen
|
|
Was hier wohl fuer eine Firma jetzt ist?
|
|
Ein
letztes Zechenbild
|
|
Zechensiedlung
|
|
barocker Giebel in Toenisberg
|
|
Toenisberg Ende / Anfang Ruhrgebiet
|
|
Sogar noch ein Stueck durch die Gemeinde Rheurdt gehe ich.
|
|
Landschaft
|
|
Muehle
|
|
Neukirchen-Vluyn
|
|
Bergbaulogo an altem Haus
|
|
Halde Norddeutschland
|
|
Fluechtig sehe ich Foerderturm von Schachtanlage 1/2/5.
|
|
Ein
Berg am flachen Niederrhein ist immer eine Halde.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|