|
|
Von der Erzbahntrasse ist auch der Malakowturm von Carolinenglueck gut zu sehen.
|
9.6.2018
Bochum, Bochum-Hamme
Immerhin sehe ich in der Kleingartenkolonie Carolinenglueck noch eine 2te Lore der Zeche.
Und von der Erzbahntrasse habe ich einen etwas anderen Blick auf den Malakowturm (Schacht 2) und das wesentlich groessere Foerdergeruest (Schacht 3). Grubenwasser wird hier aber nicht mehr gepumpt.?
Jedenfalls sind die Seile abmontiert. Die Baeume am Giebel des Zechenhauses scheinen ein Stueck gewachsen zu sein. Ansonsten hat sich nichts veraendert in den vergangenen 4 Jahren, seit ich das letzte Mal hier war.
Zur A40 gehe ich mal, aber natuerlich sehe ich nicht die Markierung von Schacht 1 im Mittelstreifen der Autobahn und danach suchen moechte ich auch nicht.
Die Fotografin aus Muenchen sehe ich die ganze Zeit nicht hier, wo ich wie verabredet bei Zeche Carolinenglueck bin.? Dann war das wohl nicht so wichtig. Dann sollte man sich aber auch nicht, ob im Internet
oder sonstwo zum gemeinsamen Zechenbesuch verabreden. Die Busse jedenfalls fahren in Bochum puenktlich - auf die Minute.
Reisetipp: Die Zeche Carolinenglueck ist mit dem Bus 368 ab Bochum Hbf oder ab
Wanne-Eickel Hbf erreichbar. An der Station Untere Heidestrasse aussteigen und auf der Strasse Hordeler Heide ein Stueck suedlich bis zur Karolinenstrasse gehen.
Hier kommt man direkt in das Gewerbegebiet Carolinenglueck. Jedenfalls Samstags ist es kein Problem, bis an den Foerderturm heranzugehen, auch wenn man ein Stueck durch Betriebsgelaende
eines Schrotthandels geht. Eine gute Sicht auf Foerderturm + Malakowturm hat man auch von der Erzbahntrasse (von der Hoerdeler Heide links in die Untere Heidestr. und dann links
auf die Erzbahntrasse).
|
|
Foerderturm ist immer noch typisch Bochum.
|
|
Hier irgendwo an der A40 war Schacht 1 von Zeche Carolinenglueck.
|
|
Kleingaertnerverein Carolinenglueck
|
|
letzte Schicht 31.5.1964
|
|
Die andere Lore kenne ich schon.
|
|
Auch diesen spektakulaeren Anblick kenne ich.
|
|
Die Baeumchen sind was gewachsen.
|
|
Mal ein Hochformat fuer den Foerderturm
|
|
Grubenwasser steht da, aber ich glaube, das ist nicht mehr.
|
|
Bergbauszene an Privathaus
|
|
Blick von der Erzbahntrasse
|
|
Blick vom Schrotthandel
|
|
Schrottautos + Zechentuerme
|
|
3. Kokerei + Zeche Neu-Iserlohn in Bochum-Langendreer
|
|
|
|
Kokerei Neu-Iserlohn in Bochum-Langendreer
|
6.1.2018
Bochum-Langendreer, Dortmund-Luetgendortmund
Zuerst ist da in Bochum-Langendreer alles Opel.
Und selbst auf einem verwitterten Schild an einem umzaeunten offenbar ehemaligen und verwilderten Betriebsgelaende entziffere ich Opel AG.
Aber an huebschen typischen Zechenwohnhaeusern in der Somborner Strasse merke ich doch, dass hier auch ehemaliges Bergbaugebiet ist.
In einem Vorgarten steht eine bepflanzte Lore und ein Stueck weiter ist bereits eine Zechenmauer von Schachtanlage 2/4 bzw. der Kokerei der Zeche Neu-Iserlohn.
Oder waren hier die Schaechte 1 + 3? Im Internet finde ich widerspruechliche Angaben dazu. Ausserdem gab es noch einen Schacht 5, einen Wetterschacht.
Es ist noch immer nicht ganz hell und das laengst sich selbst ueberlassene Gelaende ist matschig. Aber die Ruinen besonders der hermetisch umzaeunten Kokerei sind so faszinierend,
dass ich weiss, hier fahre ich noch mal hin. Zwar sehe ich eine Stelle, wo ein umgestuerzter Baum den Zaun niedergedrueckt hat und wo man reinklettern kann.
Aber alleine gehe ich hier nicht rein, weil ich ja auch nicht weiss, wo genau die Schaechte sind/waren. Das ist sicher gefaehrlicher als das prachtvolle Gemaeuer der Kokerei,
was noch ganz stabil aussieht. An einer Stelle beim Rundgang um die Kokerei sehe ich eine mehrere Meter tiefe Pinge.
Ein Stueck weiter die Beverstrasse entlang komme ich auf den Luetgendortmunder Hellweg. Und da sehe ich die beiden praechtigen Maschinenhaeuser von Schacht 1 und Schacht 3 (2 + 4 ?) der Zeche.
Ueber die Strasse verlaeuft eine Autobahnbruecke. Unter der Autobahnbruecke hindurch beginnt bereits der Ortsteil Luetgendortmund von Dortmund.
|
|
Hier ist (war?) ja Opel.
|
|
Lore in Vorgarten
|
|
Opel AG steht da.
|
|
Das sieht nach Zeche aus.
|
|
Zechenmauer, Kokerei, Zaun davor
|
|
Und das ist die Kokerei.
|
|
Was ist da vergittert? Interessant.
|
|
Aber man kommt nicht dahin.
|
|
Durchblick
|
|
Durchblick Zoom
|
|
Eine
faszinierende Ruine
|
|
Ein Teil der Kokerei ist noch
aus Bruchsteinen gebaut.
|
|
Auf dem Bild (durch den Zaun fotografiert) ist eine tiefe Pinge
kaum sichtbar.
|
|
Natuerlich Einsturzgefahr. Gefaehrlicher finde ich die Schaechte.
|
|
Hier koennte ich reinklettern.
|
|
Besser gucke ich erstmal nur hier.
|
|
Wohl was von der Stromversorgung
|
|
Hier hat jemand Reste der Zechenbahn verbaut.
|
|
Hier ist wieder eine Zechenmauer.
|
|
Schachtanlage 1/3 der Zeche Neu-Iserlohn
|
|
ein praechtiges Gebauede
|
|
Das ist von dem anderen Schacht.
|
|
Offenbar leerstehend, aber gut erhalten
|
|
Auch das Gebauede ist praechtig.
|
|
genau an der Stadtgrenze
|
|
Auf der anderen Seite der Autobahn ist Dortmund.
|
|
eine Halde
|
|
noch eine Vorgartenlore
|
|
der alte Bahnhof Bochum-Langendreer
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|