|
Bergbau am Ostpol 2
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
5.) Schacht 1
der Zeche Koenigsborn in Unna / Saline Koenigsborn
|
|
|
|
Seilscheibe von Schacht 1 der Zeche Koenigsborn in Unna
|
24.2.2018,
Unna, Kamen, Unna-Koenigsborn
Den Weg bis zur Zechenstrasse kenne ich ja schon von meinem Besuch beim Ostpol, Schachtanlage 3/4 der Zeche Koenigsborn in Boenen im letzten Jahr.
Dazu muss ich auf der Hammer Strasse wieder die Stadtgrenze zu Kamen passieren und dann links zurueck nach Unna, in den Ortsteil Koenigsborn hineingehen. Schon der Salzweg ist Zeugnis davon, dass Zeche Koenigsborn zuerst ein Steinsalzbergwerk war.
Immerhin ist am Zechenplatz ein beachtliches Bergbaudenkmal an die Zeche und Zechenbahngleis und die Protegohaube von Schacht 1 sind erhalten. Dazu sind eine grosse Seilscheibe und ein Grubenzug sowie eine einzelne Lore auf dem Platz aufgebaut.
Das ist mehr, als ich erwartet hatte. Und zusaetzlich sehe ich dann im Kurpark unweit von der Zechenstrasse die Reste der Saline des einstigen Bad Koenigsborn allen voran die Windpumpe zur Foerderung der Sole.
Da ich heute viel gesehen habe und es immer noch eisig kalt ist, verzichte ich darauf, wie eigentlich geplant noch zu den noch erhaltenen Gebaeuden der weiteren Zeche Alter Hellweg nahe des Bahnhofs zu gehen.
Stattdessen fruehstuecke ich im Bahnhofscafe ein 2tes Mal und wärme mich da etwas auf und lese den Hellweger Anzeiger.
|
Am
Bahnhof Unna
|
|
Willkommen in Unna
|
|
Das Bild von der Windpumpe der Saline ist am Bahnhof Unna.
|
|
Das Bild von einem Foerderturm kenne ich auch schon.
|
|
Wieder passiere ich die Stadtgrenze zu Kamen.
|
|
Links geht die Zechenstr. ab.
|
|
das erste Zeugnis der Saline
|
|
am alten Schacht
|
|
Zechenplatz
|
|
Zechenbahn
|
|
Hier war die Zeche.
|
|
Protegohaube
|
|
von Schacht 1
|
|
Koenigsborn 1
|
|
Infotafel
|
|
Infos
|
|
Bergbaudenkmal
|
|
Lore mit Bergbaulogo
|
|
Grubenlok mit Lore
|
|
Lore
|
|
mit Zechenbahn
|
|
Zechensiedlung
|
|
im Kurpark
|
|
Kurpark Koenigsborn
|
|
Infos
|
|
Bad Koenigsborn
|
|
Muehle und altes Haus
|
|
mit der Muehle wurde die Sole gefoerdert
|
|
Pumpenwaerterhaus
|
|
Salzroute Unna
|
|
Salz + Muehle
|
|
Monopteros
|
|
eindrucksvoll
|
|
der Zechengruender
|
|
Fruehstueck
|
|
nachgebauter Foerderturm und Haus von Zeche Caroline am Bahnhof Holzwickede
|
|
4.) Schachtanlage 3 / 4
der Zeche Koenigsborn in Boenen
|
|
|
|
Foerderturm von Schacht 4 der Zeche Koenigsborn in Boenen
|
24.7.2017,
Unna, Kamen, Boenen
Wie schon nach Werne gehe ich zu Fuss nach Boenen, was auch nicht mehr im VRR-Bereich ist. Dazu fahre ich bis Unna mit der Bahn.
Der Fussweg fuehrt mich vorbei an 2 ehemaligen Schachtanlagen und Zechensiedlungen der Zeche Koenigsborn, die zuerst eine Saline war und Schachtanlagen in Unna, Kamen, Boenen und Hamm (Schacht Lerche) betrieb. In Unna heisst der Stadtteil Koenigsborn
nach der Zeche und in Heeren-Werve, was zu Kamen gehoert, war Schachtanlage 2 / 5. Natuerlich reizt es mich, mich auch da umzugucken.
Aber es sind schon mindestens 7 Kilometer bis zum Schachtgelaende 3 / 4 in Boenen zu gehen und ich weiss ja nicht, wie dann von da Busse fahren.
Nach ca. 5 Kilometern sehe ich endlich den Foerderturm, der Ostpol genannt wird (Pendant ist der Westpol, also Schacht Rossenray in Kamp-Lintfort) und nachts beleuchtet ist.
|
|
Dortmund HBF
|
|
Am
Bahnhof Unna
|
|
Die erste Spur der Zeche Koenigsborn
|
|
Zechenstrasse in Unna
|
|
Stadtgrenze
|
|
stilisierter Foerderturm
in Kamen-Heeren-Werve
|
|
Der Bach Seseke vor dem Foerderturm
|
|
Highlights
|
|
Bild von Schacht 5
|
|
Klaeranlage an der Seseke
|
|
Gemeinde Boenen
|
|
Zechenstrasse in Boenen
|
|
am Werkstor
|
|
Schlaegel und Eisen
|
|
fast 60 Meter hoch
|
|
Blick nach oben
|
|
Zechengelaende
|
|
Ringsum den Turm sind Halden
|
|
Zechenmauer und Bethaus
|
|
Zechensiedlung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|