|
Steinkohlebergbau in Essen-Kettwig 3
|
|
|
|
|
|
|
|
14.) Stollen
der Zeche Rudolf in Kettwig-Oefte
|
|
|
|
Hier kann man ein bisschen in den Stollen gucken.
|
13.7.2017
Essen-Kettwig, Kettwig-Oefte
Zwar ist der Stollen der Zeche Rudolf laengst gesprengt worden, aber Reste des Bunkers, was der Stollen dann war, waeren bei Schloss Oefte
noch zu finden, sagte mir Grubenanton. Und zwar waer das direkt am Oefter Bach. Aber ich komme von der Werdener Strasse gar nicht direkt dahin. Wie ich es gestern noch auf Karten sah, muss ich dazu einen Weg weiter noerdlich und dann sogar ein Stueck ueber den Oefter Golfplatz gehen, wobei ich
von einem Reh misstrauisch beaeugt werde. Und ich finde 4 Golfbaelle.
Aber dann fuehrt der Weg rechtsab ins Tal vom Oefter Bach. Eine Bruecke fuehrt zu Schloss Oefte und am Weg links
sind mehrere Stellen am Felsen, die hoechstwahrscheinlich vom Stollen stammen. Alles ist ja auch logisch; ein Stueck weiter am Bach lang geht es zur Maschinenhausruine und unterhalb ist die Oeftemuendung in die Ruhr und die Stelle, wo das
rote Wasser von der Zeche hineinfliesst. Zurueck zum Fahrrad gehe ich einfach am Schloss vorbei zur Werdener Strasse. Als Nichtmitglied vom Golfclub waere ich so aber wohl nicht hereingelassen worden.
|
|
Werdener Str. und Oefter Bach in Kettwig
|
|
Ein Reh sieht zu, wie ich ueber den Golfplatz gehe.
|
|
Dann komme ich wieder bei Schloss Oefte aus.
|
|
Das ist offenbar ein Rest des Stollens / Bunkers
|
|
Es gibt mehrere Oeffnungen.
|
|
unten gemauert, oben Beton
|
|
Hier ist ein vergitterter Zugang.
|
|
Blick nach innen
|
|
hier sind weitere Oeffnungen
|
|
wieder ein Einblick mit Spinnennetz
|
|
Infos von der Niederbergbahn in Kettwig
|
|
13.) Strasse Hummelshagen
fast in Kettwig-Umstand
|
|
|
|
Oberhalb der Treppe ist eine Bruchsteinmauer - ein Stollenmundloch?
|
28.5.2017
Essen-Kettwig, Kettwig-Umstand
Schnelle Erfolgserlebnisse kann man bei den uralten Zechen in Kettwig ja nicht erwarten. So gucke ich mir auf dem Bilstein erst noch einmal
die deutlichen Tagesbrueche tatsaechlich genau oberhalb des Bilsteiner Stollens an, 3 Pingen nebeneinander sind da bei dem roten Warnschild.
Weitere deutliche Spuren vom Altbergbau finde ich nicht weder im Verlauf der Schmachtenbergstrasse noch dann, wo es wieder bergauf geht
Richtung Umstand und zu den Bauen der Zeche Erbenbank. Hier gehe ich aber wieder bergab, bis ich in der urigen Strasse Hummelhagen bin. Hier sind zahlreiche uralte Steinhaueser. Und bei einem dieser Haeuser
sieht so eine Bruchsteinmauer am Felsen im Garten wie ein Stollenmundloch aus?
|
|
Erst gehe ich die Hasen fuettern.
|
|
Hier ist eine Pinge
|
|
3 Pingen sehe ich direkt oberhalb des Bilsteiner Stollens.
|
|
Und hier sieht man ueber das Ruhrtal in den Oefter Wald.
|
|
Immerhin ist auch die Schule eine Spur der Zeche Schmachtenberg.
|
|
Hier geht es hoch Richtung Flughafen.
|
|
uralte Steinhaeuser in der Strasse Hummelshagen
|
|
Ein Zeppelin in der Graf-Zeppelin-Strasse
|
|
12.) Rotes Wasser
der Zechen Rudolf und Pauline
|
|
|
|
roter Bergbach bei der Zeche Pauline
|
26.5.2017
Essen-Kettwig, Essen-Heidhausen, Essen-Werden
Gegenueber von Schloss Oefte finde ich die Stelle wieder, wo ich das Stollenmundloch der Zeche Rudolf vermute.
Und es wurde ja auf mehreren Internetseiten ebenfalls dokumentiert. Da ist also dieses Metallgitter, worunter rotes Wasser aus einem Stollen in eine tieferliegende Betonroehre fliesst. Die Roehre
fuehrt unter der Strasse entlang und das Wasser fliesst dort in die Ruhr. Nur ist da kein Stollen. Das Wasser kommt auf einer Rinne vom Felsen. Und vielleicht ist da oben irgendwo ein Stollen.
Ausserdem ist hier wohl nicht mehr Kettwig, sondern Heidhausen und die Strasse ist jetzt die Laupendahler Landstrasse. Auch wenn es vielleicht nicht
das Stollenmundloch der Zeche Rudolf ist; das rote Wasser sieht faszinierend aus und es kommt ja von da, wo die Zeche Rudolf war. Und so gehe ich noch dahin, wo aus dem Stollenmundloch der Zeche Pauline ebenfalls rotes, also eisenhaltiges
Wasser herausfliesst.
|
|
Die Ruhr bei Kettwig
|
|
Das habe nicht nur ich fuer das Stollenmundloch der Zeche Rudolf gehalten.
|
|
Aber das rote Wasser kommt von irgendwo da im Felsen.
|
|
Ein Stollen ist hier nicht.
|
|
Obwohl das hier so danach aussieht
|
|
eigentlich ganz klares Wasser muendet hier in die Ruhr.
|
|
Mit dem Blitzlicht wirkt das Rot spektakulaer.
|
|
Gerade faehrt ein Boot auf der Ruhr vorbei.
|
|
Hier gehts auch zur Zeche Pauline.
|
|
Das rote Wasser ist der Beweis.
|
|
wunderbarer Garten des ehemaligen Kauengebauedes
|
|
Hier aus dem Stollen kommt das rote Wasser her.
|
|
Das ist wirklich ein Stollenmundloch.
|
|
Hier vor der Ruhrbruecke in Werden ist auch ein Stollen.?
|
|
Blick von Werden ueber Ruhr und Laupendahler Landstr. Richtung Kettwig
|
|
11.) Zeche
Nettelauge in Essen-Kettwig
|
|
|
|
Eigentlich ist der Strassenname die einzige Spur der Zeche Nettelauge?
|
23.5.2017
Essen-Kettwig
Viel finde ich heute nicht bei meinem Sonntagvormittagsausflug in Kettwig.
Immerhin ist oberhalb des Steinbruchs Mitzwinkel eine tiefe Pinge direkt am Wegrand im Wald. Und die Pinge ist vermutlich von einem "Bau", also etwa einem Schacht der Kleinzeche Nettelauge.
Und oben auf dem Bilstein heisst die Strasse bei den Kriegsgraebern "An der Nittlau".
Das hat doch vermutlich auch etwas mit der Zeche Nettelauge zu tun? Unterhalb der Schmachtenbergsschule gucke ich noch einmal auf dem verwilderten Gelaende.
Und da gehe ich bis an die Strasse "Am Stadtwald heran. Aber da ist alles hoffnungslos zugewachsen. Und erst kurz vor der Graf-Zeppelinstrasse ist das Gelaende
der Ziegelei, wo evt. auch noch Relikte der Zeche Schmachtenberg sind.?
|
|
Das hier in dem Garten an der Ruhrtalstr. ist also das Stollenmundloch der Zeche Kanzel
|
|
Ein genauerer Blick verbietet sich.
|
|
Am Steinbruch ist jetzt ein Weg, wo keiner war.
|
|
Und hier sieht man ein bisschen von der Ruhr
|
|
Kohlenlagerstaette oder doch Floez?
|
|
Das ist auf jeden Fall eine Pinge.
|
|
Die Kriegsgraeber im Kettwiger Stadtwald
|
|
Die ehemalige Ziegelei Asey
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|