|
Steinkohlebergbau
in Essen-Kettwig
|
|
|
|
|
|
|
|
6.) Eine Pinge beim Steinbruch
Mitzwinkel
|
|
|
|
Das koennte eine Pinge der Zeche Kanzel sein.
|
17.3.2017
Essen-Kettwig, Essen-Schuir
Beim Steinbruch Mitzwinkel steht jetzt ein Bagger, ganz viele Baumaterialien und
Reifenspuren zerfurchen das Gelaende vor dem Steinbruch mit dem Floez. Vielleicht sichert die Stadt Essen jetzt hier den alten Steinbruch fuer die Oeffentlichkeit?
Denn immerhin habe ich ja auch den Tip bekommen, dass hier auch eine Pinge, vermutlich der Zeche Kanzel, ist. Und tatsaechlich
finde ich ein Stueck um den Felsen herum hinter einer Schlucht eine solche Stelle, die abgesackt aussieht wie eben von einem eingestuerzten Stollen oder gar von einem Schacht. Das ist dann ja wirklich gefaehrlich.
Aber es ist auch interessant, weil es
endlich mal eine Spur der alten Kettwiger Zeche Kanzel ist/waere.
|
|
Mauerreste beim Steinbruch Mitzwinkel - vielleicht auch von der Zeche?
|
|
Bauarbeiten vor dem Floez
|
|
Das Floez
|
|
Auch in einer Schlucht am Steinbruch sind Mauerreste.
|
|
Dann ist hier am Felsen diese Pinge?
|
|
Und tief unten ist das Ruhrtal.
|
|
bizarr gefalteter Felsen
|
|
5.) Steinbruch
Mitzwinkel und Flöz "Neuflöz"
|
|
|
|
Man sieht die Kohle. Die Finger werden schwarz beim Drüberstreichen.
|
25.10.2016
Ratingen-Breitscheid, Essen-Kettwig
Es soll regnen, aber erst gegen Mittag. Kettwig ist ja nicht weit.
Und wo der Steinbruch Mitzwinkel ist, weiss ich jetzt genau.
Das war ein guter Tip der Bergleute der Rheinhauser Bergbausammlung.
Wenn ich mit der Hand in die Felsspalte greife, werden die Finger schwarz von der Kohle. Irgendwo hier waren auch Baue der Zeche Kanzel.
|
|
Die Ruhr und Kettwig
|
|
Bushaltestelle Kattenturm
|
|
Kattenturmruine
|
|
Am
Steinbruch Mitzwinkel
|
|
Das sieht interessant aus.
|
|
Und hier ist das Flöz "Neuflöz"
|
|
Hier sind weitere interessante Stellen.
|
|
Am Aussichtspunkt. Viel sieht man nicht.
|
|
Ruhrhöhenweg im flözfreien Ratingen-Breitscheid
|
|
Die Karte: Geobasisdaten des Landes NRW © 2016
|
|
4.) Zeche Rudolf, Zeche Kanzel, Laupendahler Höhe
|
|
|
|
Die faszinierende Maschinenhausruine
der Zeche Rudolf im Oefter Wald
|
22.5.2016
Essen-Werden, Essen-Kettwig
Auch eine Rösche, eine Abwasserrinne eines Stollens,
gibt es noch von der Zeche Kanzel an der Ruhrtalstraße. Vorbei am Reiterhof Auerhof, wo 1637/38 der Kohlenabbau von Kanzel "wieder vertahn" (wieder eröffnet wurde) und wo eigentlich nebenan noch ein
Steigerhaus der Zeche erhalten sein sollte, fahren wir nach Werden
und auf der anderen Seite der Ruhr auf der Laupendahler Straße wieder nach Kettwig.
An einer Stelle am Wegrand fliesst rötliches Wasser
vom Felsen herab wie bei der hier nahen Zeche Pauline und im Hespertal. Wir gucken uns dann die faszinierenden Reste der
größten Kettwiger Zeche Rudolf im jetzt schon sommerlich und üppig fast zum Urwald zugewachsenen Oefter Wald an. Auf die Laupendahler Höhe fahren
wir auf abenteuerlich steilen Straßen. Von den noch nach dem 2ten Weltkrieg hier arbeitenden Zechen Emilie und Werner
finden wir aber keine Relikte. Am alten Kettwiger Bahnhof bekomme ich von Andre die Bestätigung, dass
ich letztens hier ein Stollenmundloch der Zeche Kanzel gefunden habe. Aber wieder funktioniert
mein Kamerablitzlicht nicht.
|
|
Eine Rösche der Zeche Kanzel
an der Ruhrtalstraße
|
|
Die Kühe wissen nichts vom Bergbau in ihrer Weideregion.
|
|
ein Vogelreservat in Essen-Werden, früher mal ein Steinbruch, evt. auch ein Bergwerk
|
|
Stollenmundloch Wilhelm
der Zeche Rudolf
|
|
Der Weg in den Stollen
ist zugemauert - natürlich
|
|
Eine Rösche der Zeche Rudolf
|
|
hier kann man in den Stollen hineingucken
|
|
Aber es ist viel zu eng, um da
hineinzugehen.
|
|
Ein umgestürzter Baum hat den Zaun
zerstört.
|
|
Faszinierende Kontraste
|
|
Auch hier ist ein (vergitterter) Stollen.
|
|
Auf den langen Stangen
war die Fördermaschine befestigt.
|
|
Wieder ungeblitzter Blick
in den Stollen der Zeche Kanzel
|
|
3.) Tagesbruch und Stollenmundloch der Zeche
Kanzel
|
|
|
|
Ein Tagesbruch ist immerhin
ein Bergbaurelikt.
|
16.5.2016
Essen-Werden, Essen-Kettwig
Die Suche nach Stollenmundlöchern
der Uraltbergwerke Schützdeller Bank und Huxhol in Essen-Werden nahe Kettwig und Bredeney
ist etwas frustrierend. Ausser dem Strassennamen Schützdeller Strasse und einem Hof Neuhuxholthof finde ich keine
Hinweise auf diese Zechen.
Aber dann gehe ich noch zu Fuß
nach Kettwig und verlaufe mich da oben etwas im Wald am Bilstein, wo die Zeche Kanzel war. Das ist eine gute Voraussetzung,
von einer alten Zeche doch noch etwas zu finden. Und tatsächlich finde ich einen (umzäunten) Tagesbruch vermutlich eines
Stollens, denn im Anschluß gucke ich unterhalb des Tagebruchs zum Preis durch Brombeergestrüpp zerkratzter Arme und Beine
doch das Stollenmundloch gegenüber dem alten Kettwiger Bahnhof an. Es ist genau da, wo ich es zuletzt vermutet hatte.
|
|
Der Strassenname ist immerhin
ein Hinweis auf die Zeche Schützdeller Bank
|
|
Der Wolfsbach
|
|
eine umzäunte Schlucht - interessant
|
|
Irgendwo hier
waren oder sind 2 Stollenmundlöcher
|
|
Immerhin ein
Hinweis auf die Zeche Huxhol
|
|
In der Schmachtenbergstr. in Kettwig
erinnert ein Hotel an die Zeche Schmachtenberg
|
|
Bergschaden der Zeche Kanzel
|
|
Eine steile
Treppe führt vom Bilstein zum Bahnhof Kettwig
|
|
Und diesmal
gucke ich mir das Stollenmundloch an.
|
|
Jemand war
neugierig.
|
|
Leider
funktioniert der Kamerablitz nicht.
|
|
2.) Zeche
Erbenbank in Kettwig-Umstand
|
|
|
|
auf dem Leinpfad zogen
Pferde die Kohlenschiffe auf der Ruhr
|
12.5.2016
Ratingen-Breitscheid, Essen-Kettwig, Mülheim-Mintard
Diese Zeche Erbenbank interessiert mich, weil
sie auch wie viele andere Kleinzechen im Süden von Essen zuletzt von der einstmals bedeutenden Zeche Langenbrahm
übernommen wurde.
Aber es wundert mich nicht, dass hier
absolut keine Zechenrelikte zu finden sind; es sei denn in diesem umzäunten Waldstück an der Ruhr bereits nördlich vom
Ortszentrum von Kettwig auf dem Weg nach Mülheim-Mintard sind welche? Aber von der viel größeren Zeche Langenbrahm gibt es
ja auch keine Relikte.
Der Zechenbetrieb von Zeche Erbenbank wurde ansonsten bereits Ende des 19ten Jahrhunderts nach weit über hundert
Jahren aufgegeben. Bevor die "Berechtsame" an der Zeche Erbenbank von der Zeche Langenbrahm erworben wurde, kam Erbenbank
noch zur Zeche Grünewald. Einziges Bergbaurelikt ist hier der zumindest in Landkarten als solcher noch angegebene Leinpfad
direkt an der Ruhr, wo einst Pferde die Kohleschiffe zogen. Vorstellen kann man es sich kaum noch.
Hier sind Infos zur Zeche Erbenbank.
So ein markantes Bergbaurelikt wie bei Zeche Rudolf (auch in Kettwig) gibt es bei Zeche
Erbenbank offenbar nicht mehr.
|
|
Genau hier
gab es die Zeche Erbenbank
|
|
Hier bin
ich schon in Mülheim-Mintard
|
|
die Ruhr
in Kettwig
|
|
Infos zur Brücke
und zum Stauseekraftwerk
|
|
1.) Zeche
Kanzel in Essen-Kettwig
|
|
|
|
Das
einzige Fundstück zur Zeche Kanzel ist heute der Straßenname.
|
25.2.2016
Ratingen-Breitscheid, Essen-Kettwig
Heute
ist der Weg das Ziel. Gegenüber vom alten Bahnhof Kettwig
ist ja eine interessante Stelle im Felsen, aber da ist soviel
Brombeergestrüpp vor, daß ich bei der Eiseskälte >
früh am Morgen da nicht hochklettern möchte. Aber
möglicherweise ist da das Stollenmundloch, von dem
ein Zeitungsbericht in der WAZ
erzählt.
Mehr
finde ich von einer Zeche Kanzel hier nicht, obwohl ich
um die Sportplätze herum gehe bzw. fahre mit dem Rad
und etwa da, wo der Kattenturm ist, den Bilstein durch Wald
hochgehe, wo eine schöne Aussicht über die Ruhr
ist. Nur die Straße "Zur Kanzel" finde ich
noch oben auf dem Berg.
|
|
Der
Ratinger Stadtwald wird durch die ELA-Schäden z.T.
zu Heidelandschaft.
|
|
Am
Fuss vom Esel (Essener Straße)
|
|
Ruhr
und Kettwig
|
|
Am
alten Bahnhof in Kettwig
|
|
Ob
hier das bei Wikipedia genannte Stollenmundloch ist?
|
|
Auch
hinter dem Privatgelände sieht der Felsen interessant
aus.
|
|
Der
Waldweg führt mich oberhalb der Sportplätze.
|
|
Eine
schöne Aussicht über das Ruhrtal hat man hier.
|
|
Interessante
alte Häuser, Zechenwohnhäuser?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|