|
|
Ein "Mural" in Heerlen bezieht sich auf den Bergbau
|
11.8.2016
Herzogenrath, Heerlen, Landgraaf
Der Malakowturm ist kleiner als ich ihn vermutet habe und ich sehe ihn gar nicht vom
Bahnhof Heerlen aus. Er ist der Mittelpunkt eines modernen Gewerbegebiets mit neuen großen Bürogebäuden herum. Aber sonst ist das hier spannend wie erwartet bei Schacht 2 von der Zeche Oranje Nassau I. Auch ein
Fördermaschinenhaus (Ophaalgebouw) ist erhalten und Züge, Loren, viele weitere Utensilien des Bergbaubetriebs sind um die Gebäude herum plaziert. Nur 4 Euro kostet der Eintritt. Das Museum ist liebevoll und bis ins kleinste
Detail gepflegt, wie ich es z.B. vom Bochumer Bergbaumuseum oder der Rheinhauser Bergbausammlung kenne. Die Seilscheiben
drehen sich die ganze Zeit und ich kann vom Malakowturm aus sogar in den Schacht hineingucken. Nach dem Malakowturm der Zeche Hannover
in Bochum ist das erst der zweite Malakowturm, den ich von innen besichtigen kann.
Immer wieder treffe ich hier in Zuid-Limburg auf Spuren vom Bergbau.
Aber man muss halt schon inzwischen genau hingucken. Da ist ein eindrucksvolles "Mural" in Heerlen an der Spoorsingel, da sind Straßennamen wie "Mijnspoorweg",
die sich auf den Bergbau beziehen. Es gibt in Heerlen sogar eine "Diepenbrockstraat" etwa nach der Lintorfer Erzzeche? Ich gehe nun in den Nachbarort
Landgraaf und irre da erstmal kilometerweit herum. Nieselregen lässt mich fast aufgeben, aber dann entdecke ich die Seilscheibe. Davon habe ich
ein Foto gesehen. Das ist ein Bergbaudenkmal und dahinter ist so eine alpine Skihalle wie in Bottrop bei der Halde Prosper. Hier ist es offenbar die
Halde Wilhelmina nach der Zeche Wilhelmina bzw. Staatsmijn Wilhelmina. Nach der kleinen "Gedachteniskapel van de mijnwerkers" (Gedächtniskapelle) suche ich jetzt nicht mehr, obwohl das nicht mehr weit weg sein kann.
Hier fahre ich aber bestimmt noch einmal hin.
|
|
Wieder fahre ich mit dem Zug
ins ehemalige Bergbaurevier Aachen.
|
|
Von Herzogenrath sind es
3 Stationen bis nach Heerlen
|
|
Immerhin ist das Mijnmuseum
ausgeschildert
|
|
Hier steht die
Fördermaschine drin.
|
|
Obhaalgebouw
|
|
Und hier sieht man das Gerüst
und den Malakowturm
|
|
Zeche Oranje Nassau I war hier.
|
|
am Bahnhof Heerlen
|
|
Loren u.a,
|
|
rostig, aber interessant
|
|
stilvolle alte Lok
|
|
Rijksmonument
|
|
2 Schächte waren hier.
|
|
Schild an Schacht 2
|
|
Blick in den Schacht
|
|
Im Museum
|
|
Vitrinen und ein Bergmann
|
|
Bergmann mit Utensilien
|
|
Der Ausstellungsort ist super.
|
|
Blick nach draussen auf das Gerüst
|
|
Am Aufzug in den Schacht
|
|
offenbar wurden die Marken der Bergleute am Schacht gesammelt
|
|
Hinweise
|
|
Schätze der Erde
|
|
2 Filme werden gezeigt und von dem Bergmann rechts mit weissem Hemd kommentiert.
|
|
Adresse: Mijnmuseumpad 2, 6412 EX Heerlen, Niederlande
|
|
ON für Oranje Nassau
|
|
Verboden Toegang
|
|
Zechenbahn vor Malakowturm
|
|
Oranje Nassau Mijnen
|
|
"Mural"
|
|
In Heerlen
|
|
Mijnspoorweg
|
|
Gemeente Landgraaf
|
|
Dann entdecke ich die Seilscheibe
|
|
Wie ein Kunstwerk aufgestellt
|
|
mit Blumen
|
|
Sie ist von Staatsmijn Wilhelmina
|
|
Halde Wilhelmina mit Skipiste - wie in Bottrop
|
|
Rotonde mit Halde und Bergbaudenkmal
|
|
Gewerbegebiet vermutlich auf altem Zechengelände
|
|
Von Station Landgraaf fahre ich über Herzogenrath zurück.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|