|
solche spektakulaeren Bilder vom Geleucht erhoffe ich
|
6.12.2016 Moers
Spontan mache ich diese Fahrt nach Moers nicht. Dafuer ist sie viel zu umstaendlich mit 3mal umsteigen am
Flughafenbahnhof in Duesseldorf, in Duisburg und in Moers. Aber ich erhoffe mir ja spektakulaere Eindruecke von dem abends erleuchteten Geleucht.
Was das angeht, bin ich erst enttaeuscht, weil die Landmarke auf der Halde Rheinpreussen bleibt dunkel. Erst als ich laengst
wieder unten bei den chemischen Werken auf den Bus warte, geht das Geleucht an. Es ist mir aber viel zu kalt, um da nochmal auf die Halde zu klettern. Immerhin ist es schon ein eigenartiger Eindruck,
vom Fuß der Halde aus stockdusterer Nacht am Niederrhein die nun roterleuchtete Grubenlampe da oben auf dem Berg zu sehen.
|
|
aber auch ohne leuchtendes Geleucht hat das was
|
|
Sonne, Mond und Sterne
|
|
Wieder unten an der Bushaltestelle faengt das Ding an zu leuchten.
|
|
also dann vielleicht auf ein anderes Mal
|
|
Und jetzt habe ich wieder eine Fahrt mit 2 Bussen und 2 Bahnen. - Bahnhof Moers
|
|
3.) Zeche Diergardt-Mevissen in Duisburg-Rheinhausen
|
|
|
Seilscheibe mit meinem Rad als Größenvergleich
|
7.9.2016 Duisburg-Rheinhausen
Nachdem ich mit dem Rad auf der Brücke der Solidarität den Rhein
überquert habe, bin ich bereits auf Bergbaugebiet. Zwar betrieb die Rheinhauser Zeche Diergardt im rechtsrheinischen Duisburg-Neuenkamp auch den Schacht 3, der die ehemalige Zeche Java
war, aber das war offenbar nicht so ergiebig. Die Hauptschachtgelände der Zeche Diergardt und der Zeche Mevissen waren linksrheinisch in Rheinhausen bereits am Niederrhein.
Von der Zeche Diergardt sind noch einige Gebäude erhalten geblieben. Die werden auch neugenutzt und da
in einem Betrieb dort offenbar gerade Pause ist, kann ich kaum Fotos machen. Die Mitarbeiter stehen rauchend
vor dem Zechengebäude, was ich von einem Foto in der Bergbausammlung schon kenne und gucken mich misstrauisch an.
Nebenan ist das ehemalige Zechengelaende der Zeche Diergardt zum attraktiven Diergardtpark gemacht worden. Ein Kunstwerk mit einer Bergarbeiterfigur steht dort
und ein Gebilde aus Material eventuell einer Seilscheibe? Eine großartige Seilscheibe als Bergbaudenkmal steht im Gewerbegebiet Mevissen als Erinnerung
an die Zeche Mevissen an der Stelle, wo Schachtanlage 1/2 der Zeche war.
|
|
Wandbild mit Bergbaubezug
im Rheinpark Hochfeld
|
|
Brücke der Solidarität
|
|
Die erste Spur von Zeche Diergardt
|
|
Schachthaus der Zeche Diergardt
|
|
Vermutlich ein weiteres
Zechengebäude
|
|
Gleisrest der Zechenbahn
|
|
Diergardtpark
|
|
Infos
|
|
Kunstwerk mit Bergbaubezug
|
|
Bergmann mit Schlägel und Eisen
|
|
Seilscheibe im Gewerbegebiet Mevissen
|
|
an der Geitlingstr. im Gewerbegebiet Mevissen
|
|
Die Infotafel ist leider sehr schlecht lesbar.
|
|
die Seilscheibe ist aber von der Zeche Niederberg
|
|
Pferde am Rhein vor Industriekulisse
|
|
Am Wildförstersee in der 6-Seenplatte
|
|
2.) Rheinhauser Bergbausammlung e.V.
|
|
|
Ein
1 Meter 50 hoher Förderturm quasi im Wohnzimmer - die
Seilscheiben drehen sich
|
10.9.2015 Duisburg-Rheinhausen
Der
durch den Ausfall der Bahnlinie nach Xanten heute besonders
langwierige Weg zum Niederrhein nach Duisburg-Rheinhausen
lohnt sich. Nicht nur sind bei der Rheinhauser Bergbausammlung
interessante Ausstellungsstücke über den Bergbau
speziell am Niederrhein zusammengetragen; eindrucksvoll
raffiniert z.B. sind die von einem ehemaligen Bergmann gebauten
Modelle eines Förderturms und einer Abbausohle, wo
die Seilscheiben und das Förderband per Knopfdruck
bewegt werden können. Ich erfahre so auch, daß
zuletzt sowohl die Kohle als auch die Bergleute nur noch
auf Förderbändern transportiert wurden.
Aber
das ganz Besondere an diesem Ort ist, dass ehemalige Bergleute
der Zeche Diergardt hier in Duisburg-Rheinhausen ehrenamtlich
bei der Rheinhauser Bergbausammlung arbeiten und in diesem
kleinen fast schon privat wirkenden Rahmen jederzeit am
Donnerstag und einmal im Monat am Sonntag gerne für
Fragen aller Art zum Bergbau zur Verfügung stehen.
Rheinhauser
Bergbausammlung e.V.
Auf dem Berg 9
Duisburg-Rheinhausen
www.bergbausammlung.de
|
|
Da
wo der Wasserturm Rheinhausen ist,
|
|
ist
auf der anderen Straßenseite die Rheinhauser Bergbausammlung
e.V.
|
|
Rheinhauser
Bergbausammlung e.V.
|
|
Mit
"Glück auf" werde ich auch von dem Vereinsvorsitzenden
begrüßt.
|
|
In
der Rheinhauser Bergbausammlung e.V.
|
|
Diese
Halle von Zeche Diergardt in der Asterlager Straße
existiert noch.
|
|
Bergbauutensilien
|
|
uniformierter
Bergmann
|
|
St.Barbara,
die Schutzheilige der Bergleute
|
|
auf
dem Foto sieht man es kaum, daß unten ein Bergmann
im Liegen arbeitet
|
|
Arbeitsgeräte
und als Kontrast ein rotgrüner Vorhang
|
|
mühsames
Arbeiten im Flöz Mausegatt
|
|
|
|
Schätze
der Erde, hinter den Vitrinen sind Bergleute im Gespräch.
|
|
Bahnhof
Rheinhausen
|
|
1.) Zeche Niederberg in Neukirchen-Vluyn
|
|
|
Seilscheiben
der Zeche Niederberg in Neukirchen-Vluyn aus dem Bus fotografiert
|
16.8.2015 Neukirchen-Vluyn
Zur
Schachtanlage 1/2/5 der Zeche Niederberg in Neukirchen-Vluyn
wollte ich schon seit längerem mal fahren, aber da
es eine etwas komplizierte Reise dorthin ist mit 3mal Umsteigen
am Düsseldorfer Flughafenbahnhof, in Duisburg und in
Moers, schaffe ich es erst heute an einem arbeitsfreien
aber total verregneten Sonntag. Schade mit dem Regen, denn
die Anlage ist eindrucksvoll und auch die benachbarte Zechenkolonie
mit wunderbaren barocken Giebelhäusern wären es
wert, daß man sie genauer anguckt. So kann ich nur
schnell durch ein paar Schnappschüsse meine Eindrücke
versuchen festzuhalten.
Ein
bisschen habe ich sogar einen Bezug zu dieser Zeche, weil
ich kürzlich zwar flüchtig aber immerhin einen
ehemaligen Bergmann dieser Zeche kennengelernt hatte. Er
nahm wie ich an einem Selbstverteidigungskurs
für Wachleute im Schwimmbad Mülheim-Süd
teil.
|
|
Bahnhof
Moers
|
|
Im
Bus nach Neukirchen-Vluyn
|
|
Das
Schachtgelände ist zwar umzäunt,
|
|
aber
man kommt schon an die eindrucksvollen Gebäude heran.
|
|
zwei
Fördertürme in einer Reihe sind schwierig zu fotografieren
|
|
schon
bei Einem ist das schwierig
|
|
die
Seilscheiben drehen sich schon lange nicht mehr
|
|
auch
die Seile sind längst abmontiert
|
|
eindrucksvolle
Gebäude sind erhalten geblieben
|
|
wenn
es nur nicht in Strömen regnen würde
|
|
ein
gutes Fotografierwetter ist das heute leider nicht
|
|
eine
Treppe wie zu einem Schloss
|
|
etwas
wird hier gebaut
|
|
etwas
an der Anlage ist also noch aktiv
|
|
hier
ist der Untergrund abgedeckt
|
|
Kolonie
der Zeche Niederberg in Neukirchen-Vluyn
|
|
eindrucksvolle
Giebelhäuser
|
|
leider
regnet es immer noch
|
|
bei
dem linken der Häuser fürs Vieh ist ein Brieftaubenschlag
|
|
Neukirchener
Imbiss
|
|
Lore
der Zeche Niederberg in Neukirchen-Vluyn
|
|
weitere Bergwerke am Niederrhein
|
Als
ich an Wochenenden noch mehr Zeit hatte, hatte ich mir auch
immer wieder gerne weitere Bergwerke am Niederrhein angesehen
wie das Steinsalzbergwerk
in Rheinberg-Borth. Und im Bergwerk
Friedrich Heinrich in Kamp-Lintfort erlebte ich
sogar das sehr emotionale Abschiedsfest vom Bergwerk West
im Rahmen eines Tages der offenen Tür.
Von der großen linksrheinischen Zeche Rheinpreussen
mit 9 Schächten! in Duisburg und in Moers habe ich
mir Schacht
4 in Moers und den Malakowturm
von Schacht 1 in Duisburg-Homberg angeguckt.
Und
auch in Neukirchen Vluyn war ich bereits ein weiteres Mal,
als ich mir die Schachtanlage
5 Norddeutschland von Bergwerk West und die Halde
Norddeutschland ansah.
|
|
Förderturm
des Steinsalzbergwerks in Rheinberg-Borth
|
|
Am
Tag der offenen Tür im Bergwerk Friedrich Heinrich
in Kamp-Lintfort
|
|
An
einem Wintertag besuche ich Zeche Rheinpreussen Schacht
4 in Moers
|
|
beeindruckend,
aber beängstigend verfallend ist der Malakowturm von
Schacht 1
|
|
Schacht
Norddeutschland an der Stadtgrenze Kamp-Lintfort/Neukirchen-Vluyn
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|