|
|
|
|
|
4. Am Malakowturm von Prosper II, der Förderberg
|
|
|
Prosper II, der Malakowturm
|
20.9.2016,
Bottrop
Endlich mal ist das Werkstor von Prosper II offen. Es ist niemand zu sehen und es ist spannend,
das ehemalige Zechengelände zu betreten. Allerdings ist das Tor vom Malakowturm zu. Links führt aber ein Weg herum und eine Stahltreppe hoch. Die Tür von der ersten Etage ist aber
auch zu. Eine Frau ist jetzt unten und sieht mich. Sie sagt aber nichts.
Von der Treppe kann man auf den Förderberg gucken. Ist es denn der Förderberg da in diesem direkt an Prosper II
anschliessenden umzäunten Gelände? Ich frage die Frau das. Sie sagt ja und mehr wüßte der Steiger, der donnerstags am Nachmittag immer hier wäre. Die Führungen an Dienstagen wie heute
fallen aus Krankheitsgründen für unbestimmte Zeit aus, sagt sie weiter. Immerhin bin ich mal auf dem Zechengelände.
|
|
Hinweisschild zum Malakowturm
|
|
2 imposante Fördertürme
|
|
Zum ersten Mal sehe ich das Werkstor offen.
|
|
Förderberg, Grubenlok und Malakowturm
|
|
Stilleben am Portal vom Malakowturm
|
|
Blick von der Stahltreppe hoch auf den Malakowturm
|
|
Beim Förderberg wird gearbeitet.
|
|
noch ein (stilisierter) Förderturm
|
|
Glückauf zusammen!
|
|
Das Schild sagt nicht ganz die Wahrheit.
|
|
3. Grusellabyrinth in der alten Waschkaue von Prosper II
|
|
|
Werkstor der 1986 stillgelegten Schachtanlage Prosper II
|
12.7.2016
Essen, Bottrop
Der Besuch im Grusellabyrinth in Bottrop ist ein guter Kompromiss für unseren ersten Sommerferientag.
Ich kann mir die ehemalige Waschkaue von Prosper II einmal von innen angucken und Tim interessiert sich für die unterhaltsame und wirklich zum Teil gruselige Show um die traumatischen
Leiden der Marie Rosenthal, die in dem Labyrinth des stilvollen alten Bergwerksgebäudes herumgeistert.
Wir haben beide etwas von diesem zwar nicht ganz billigen,
aber sehr gruselig unterhaltsamen und da man bei dieser Gelegenheit die alte Waschkaue für einstmals 5000 Bergleute von Prosper II (Prosper 2/3/8) betritt, auch für mich voll interessanten
Event. Bei meinem ersten Besuch hier am Werkstor vor ein paar Jahren dachte ich ja noch, diese große Schachtanlage wäre noch aktiv. Nebenan ist aber tatsächlich der
Förderberg, wo bis 2018 die bei Prosper V und Franz Haniel geförderte Kohle zu Tage kommt und die auch noch aktive Kokerei Prosper.
|
|
Halde Beckstr. mit Tetraeder
|
|
Steigerwohnhaus in der Prosperstraße
|
|
Malakow- und Förderturm
|
|
rechts ist die Waschkaue
|
|
Schlägel und Eisen
|
|
Hier gehts zum Grusellabyrinth
|
|
Im Eingangsbereich
|
|
In der alten Waschkaue
|
|
Traumatisiert spukt Marie Rosenthal im Grusellbyrinth herum.
|
|
Gar nicht gemerkt, dass die uns fotografieren.
|
|
Prosper II
|
|
Guter Tip. Das mach ich mal.
|
|
Links ist möglicherweise der "Förderberg", wo die Kohle ankommt.
|
|
2.) Schacht
9 der Zeche Prosper in Grafenwald
|
|
mit
Heidelandschaft bewachsene Halde Schöttelheide
|
11.02.2016
Schacht 9 Zeche Prosper & Schöttelhalde in Bottrop
Endlich
mal kein Regenwetter - und sogar bis Bottrop kann ich jetzt
mit 1 Zusatzticket fahren. Den Förderturm von Schacht
9 habe ich zwar schon mal gesehen, aber wo ich jetzt ganz
nah dran bin hier im ländlich wirkenden Bezirk Grafenwald
von Bottrop, wirkt er doch mächtiger als erwartet.
Die Seilscheiben rotieren, allerdings meine ich gelesen
zu haben, daß das hier kein Förderschacht ist,
sondern ein Wetterschacht und zum Abpumpen von Grubenwasser.
Aber immerhin ist das doch Teil einer (der letzten im Ruhrgebiet)
aktiven Zeche. Bergleute auf dem Gelände machen sich
etwas lustig über mich, weil ich hier fotografiere.
Egal.
Die
Halde Schöttelheide kann man nur vom Haldenrandweg
besichtigen. Sie wird ja nachwievor aufgeschüttet (wie
sonst nur noch die Mottbruchhalde in Gladbeck) und der Name
..heide passt, weil hier noch kaum Wald gewachsen ist. Die
Landschaft auf der sehr weitläufigen und (bisher?)
nicht sehr hohen Halde ist eine Heidelandschaft.
|
|
Seilscheibe
von Schacht 1 der Zeche Prosper in Bottrop
|
|
Werkseingang
von Schacht 9 der Zeche Prosper in Bottrop
|
|
Schacht 9 der Zeche Prosper in Bottrop
|
|
Die
Seilscheiben drehen sich
|
|
und
auf dem Zechengelände wird gearbeitet
|
|
Wasserdampf
|
|
Die
Fernewaldstraße wird zum Haldenrandweg
|
|
Wasserklärwerk
|
|
Halde
Schöttelheide
|
|
Es
ist geplant, die Halde aufzuforsten.
|
|
Halde
Schöttelheide und im Hintergrund die Halde Haniel
|
|
Landschaftsbauwerk
Halde
|
|
Halde
Schöttelheide & Halde Haniel der Zeche Prosper in Bottrop
|
|
Noch
ist die Halde Schöttelheide ja unzugänglich.
|
|
Nachwievor
drehen sich die Seilscheiben.
|
|
ländliches
Bottrop
|
|
Blick
von der Bushaltestelle auf Schacht 9 der Zeche Prosper in
Bottrop
|
|
In
Bottrop-Mitte ein barockes Zechenwohnhaus?
|
|
1.) Halde
Haniel und Halde Schöttelheide in Bottrop
|
|
Rechts
am Horizont ist der Gasometer in Oberhausen.
|
19.10.2013
Eigentlich
sind diese Zechensiedlungen, durch die der Bus 626 ab dem
Bottrop HBF fährt, ähnlich wie Zechensiedlungen
in Bochum, Gladbeck, Kamp-Lintfort, Castrop-Rauxel.... Der
große Unterschied ist, dass Bottrop aber nachwievor
eine aktive Bergarbeiterstadt ist. Eine Busstation heisst
Rheinbabenstraße. Zeche Rheinbaben war eine Zeche
in Bottrop, die längst stillgelegt ist.
Schachtanlage
"Franz Haniel" des Bergwerks Prosper-Haniel
"Abzweig
Haniel" steige ich aus dem Bus. Hier sehe ich schon
den grünen Förderturm der aktiven Schachtanlage
"Franz Haniel" des Bergwerks Prosper-Haniel. Respektvoll
nähere ich mich über den ja für die interessierte
Öffentlichkeit angelegten Kreuzweg der Zeche. 2mal
war ich schon hier - endlich habe ich dabei auch mal schönes
Wetter.
Halde
Schöttelheide, Schacht IX, Schacht X
Eigentlich
will ich auch auf die Halde Schöttelheide und zur Schachtanlage
IX im Grafenwald. Aber ich sehe schon von weitem, dass die
Halde noch nicht sehr einladend aussieht. Das ist eine schwarze
Mondlandschaft und nachwievor wird von den aktiven Schächten
IX und X taubes Gestein aufgeschichtet. Sowohl den Förderturm
von Schacht IX als auch den noch weiter nördlich gelegenen
Förderturm von Schacht X kann ich hier von der Halde
Haniel aus deutlich erkennen.
Amphitheater,
bunte Stelen am "Kraterrand"
Und
so gebe ich diesen Plan auf und begnüge mich damit,
mich auf der nördlichen Seite auch wie eine schwarze
Mondlandschaft wirkende Halde Haniel umzugucken. Faszinierend
ist das Amphitheater und auch die von einem spanischen Künstler
bunt angemalten Schwellenkörper einer ehemaligen Zechenbahn,
die wie Stelen am "Kraterrand" stehen, sind großartig
anzusehen.
|
|
Das
wird wohl ein schöner Tag - morgens vor 8 am Essen
HBF
|
|
Förderturm
der Schachtanlage Franz Haniel vor der Halde Haniel
|
|
Am
Fuss der Halde ist die Stadtgrenze zu Oberhausen.
|
|
Es
ist Herbst.
|
|
Station
des Kreuzwegs
|
|
Deutlich
ist der Förderturm von Schacht IX von der Halde aus
zu erkennen.
|
|
Die
Halde Schöttelheide ist noch am Entstehen.
|
|
Auch
von Schacht X (links im Bild) wird taubes Gestein aufgeschüttet.
|
|
Mitten
im Bottroper Stadtwald ist Schacht X.
|
|
Das
dauert noch, bis hier mal ein Wald ist.
|
|
Rechts
sind Eisenbahnschwellen aus der Installation "Totems"..
|
|
...vom
baskischen Künstler Ibarrola - vor dem Amphitheater
|
|
Haldengipfel
von Süden aus gesehen
|
|
Kreuzwegsstation
vor Schacht IX
|
|
Zu
jeder Kreuzwegsstation ist eine Tafel mit einem Sinnspruch.
|
|
Halde
Beckstrasse mit dem Tetraeder und Prosper II mit der Kokerei
|
|
Am
Werkstor von Schacht Franz Haniel
|
|
Plakat
vor der Zeche
|
|
Lore
an der Busstation
|
|
|
|
|
|
|
|
|