Fotos
 
 
 
 
  Fotos
  Berichte
 
 
 
 
 
Im Ennepe-Ruhr-Kreis 5









12.) Zeche Alte Haase in Sprockhoevel

Im Park unterhalb des Malakowturms finde ich das Mundloch des Wasserstollens.

 

16.3.2019 Essen, Hattingen, Sprockhoevel-Niedersprockhoevel

Eigentlich ist der Malakowturm der Zeche Alte Haase gar kein echter Malakowturm, habe ich gelesen. Und ich kenne den Turm ja schon. Dennoch ist der markante Turm mit der kunstvollen Aufschrift natuerlich die Hauptattraktion der Zeche. Aber mich interessiert heute doch mehr das Stollenmundloch des Wasserstollens im Park unterhalb der Zeche. Das hatte ich beim ersten Besuch hier naemlich ganz uebersehen. Ich muss auf den Schienen fuer die Loren an das Gitter vom Mundloch heranklettern, um keine nassen Fuesse zu bekommen. Mit der Funktion Nachtaufnahme blitzt die Kamera in den Stollen, in den man ziemlich weit hineinsehen kann. Nun habe ich alles gesehen, was ich heute sehen wollte und eile wieder zur Bushaltestelle an der Kirche von Niedersprockhoevel, um den am Samstag nur einmal stuendlich fahrenden Bus SB 37 nach Hattingen zu bekommen.

 

Detail aus dem Kunstwerk steile Lagerung am Essen HBF
1 halbe Stunde Aufenthalt habe ich in Hattingen.
So gucke ich mich in der malerischen Altstadt um.
das bekannte "Buegeleisenhaus"
Detail eines der 3 Metallmaenner
Nun Sprockhoevel - Nicht nur Strassennamen erinnern an die Zeche.
Das bekannteste Relikt ist der Malakowturm.
Einer von noch 14 Malakowtuermen im Ruhrgebiet von einstmals 140.
Den Park kenne ich noch nicht.
Loren stehen vor der Zeche.
So ein Fahrrad fuer untertage kenne ich aus Brunssum (NL).
Der Wasserstollen ist unterhalb des Malakowturms.
Infos
Wasser laeuft heraus + Schienen fuehren in den Stollen.
Auf den Schienen klettere ich an das Gitter heran.
Bei der Nahaufnahme sehe ich nichts im Stollen.
Mit "Nachtaufnahme" blitzt die Kamera.
Wasser- + Wetterstollen + Kohle wurde offenbar auch transportiert.
Ein markanter Turm, egal ob Malakowturm oder nicht
Glueckauf
Infos zur Zeche
Niedersprockhoevel Kirche
Bergbauwanderweg
Leider ist die Schrift schwer lesbar.
Glueck Auf Aus

11.) Der St.-Johannes-Erbstollen in Witten

Wie bei Zeche Pauline fliesst rotes Wasser aus dem St.-Johannes-Erbstollen.

 

2.3.2019 Witten

Die Suche nach dem Stollenmundloch vom St.-Johannes-Erbstollen ist von der Burgruine Hardenstein aus einfach. Ich muss nur hinunter zur Ruhr und die Stelle finden, wo roetliches Wasser in den Fluss fliesst. Es ist nun etwas muehsam, auf den roten Steinen bis zum Mundloch heranzuklettern. Aber das lohnt sich, weil dieser Stollen einsehbar ist. Zufrieden bin ich mit meiner Fotoausbeute aber nicht. Die kraeftige Lampe ist noch zu schwach. Nachdem ich dann noch in die Stollen Reiger und Frielinghaus hineinfotografiert habe, gehe ich noch einmal zum St.-Johannes-Erbstollen. Mit der Funktion Nachtaufnahme erreiche ich, dass das kameraeigene Blitzlicht im Moment der Aufnahme blitzt. So sehe ich noch etwas mehr von diesem Entwaesserungsstollen z.B. von Bergwerk Fortuna + anderen Zechen im Muttental, der mit ueber 5 km Laenge immerhin der drittlaengste Stollen im Ruhrgebiet war + ist. Allerdings ist auch auf den Bildern nicht das scharf, was ich scharf haben will. Immerhin muss ich mit einem Bein auf einem roten Stein stehen, mich mit dem anderen Bein an der Mauer abstuetzen und gleichzeitig Kamera und Lampe halten.

 

In den Nachkriegsstollen kann man leider nicht gucken.
Die Schiene endet vor einer Mauer.
grandiose Felsenlandschaft
Mit Bergbau hat diese Mt.-Rushmore-Imitation nichts zu tun.
Ein arbeitsloser Steinmetzt bildete P.Hindenburg im Felsen ab.
Diese Steine enthalten Kohle.
nachwievor grandiose Felsenlandschaft
Dieser Stollen diente offenbar zum Transport der Kohle.
Infos
Wasser laeuft raus + der Stollen scheint einsehbar zu sein.
Aber das waere eine gefaehrliche Kletterei.
Beim 1ten Mal liess ich Burg Hardenstein noch links/rechts liegen.
Jetzt gehe ich hier zur Ruhr hinunter.
Hier ist schon die Stelle mit dem roten Wasser.
Wie bei der Zeche Pauline in Essen-Werden.
Natuerlich ist der Stollen versperrt.
Aber mit Gitter, wo Fledermaeuse durchkoennen.
Und hineingucken kann man auch.
Am deutlichsten erkennbar sind die Spinnennetze.
faszinierend
Auch, wenn nicht da scharf ist, wo scharf sein soll.
5,2 km soll der Stollen lang sein.
Er entwaessert(e) einige der Bergwerke in der Gegend.
Das Tor und die Steine sind rotgefaerbt.
Auch der Baum ist rotgefaerbt.
"...nicht zugaenglich!." Aber ein unuebersehbarer Trampelpfad fuehrt doch dahin.?
Es gab hier zahlreiche weitere Bergwerke.
Auch der Stollen Reiger ist zugemauert.
Im Tagetrieb Frielinghaus ist immerhin ein Sehschlitz.
Auch der St.Johannes-Erbstollen ist hier erwaehnt.
Chaos; der Stollen ist eingestuerzt.
Mit der Funktion Nachtaufnahme blitzt die Spiegelreflexkamera.
Aber nachwievor wird nicht da scharf, wo ich will.
Ausgeleuchtet ist der Stollen jetzt aber gut.
Oberhalb vom St.-Johannes-Erbstollen
Vor dem Nachkriegsstollen ist dieser schwer zugaengliche Bergschaden.